Herzog & de Meuron Basel Ltd.
Rheinschanze 6
4056 Basel, Switzerland
Email: info@herzogdemeuron.com
Phone: +41 61 385 5757
Roche Basel Site, Basel, Switzerland
F. Hoffmann-La Roche AG and Herzog & de Meuron first began working together in the 1990s. Since then, over the past three decades, an entire series of buildings has emerged, most recently Building 1, an office building rising to a height of 178m. It was the tallest in Switzerland upon its completion. The investments Roche has been making clearly demonstrate the firm‘s commitment to its headquarters in the city of Basel.
Building 2, even taller than Building 1 at a height of 205 m, is a logical consequence of this commitment with its concentration of workplaces in the Wettstein neighborhood. The development plan devised by Herzog & de Meuron in 2014 provides the urban guidelines for the project and also underlies the development of the northern sector of the site. The zoning plan was approved in 2016, paving the way for Building 2 and the research and development center, pRED.
The current location of production and research at the Rheinknie, the bend in the Rhine, dates back to Swiss architect Otto Rudolf Salvisberg’s masterplan of the 1930s. He designed the checkerboard structure in which the footprint of Building 2 is embedded. The original buildings established an architectural idiom with which Roche still strongly identifies today. The two new towers can be read as a contemporary extension of this architecture which originated in the principles of classical modernism.
The design of Building 2 relates explicitly to Building 1; the two form an ensemble in the center of the site. The second tower is governed by the same volumetric concept: the building tapers to a point through regular setbacks on the north side; the three remaining sides are straight and vertical. The southern façade frames the street of Grenzacherstrasse, in combination with the equally straight and vertical northern façade of Building 1.
Building 2 has office space for 3100 employees with exceptional spatial properties for a high-rise. The office floors are divided into clusters of three, each with connecting spiral staircases, fostering communication among employees from different departments. In addition, thanks to the geometry of the building, an outside space in the form of a terrace or loggia is accessible to users of each cluster. The office spaces are supplemented by five floors reserved for special uses. These include meeting and conference rooms on the first and second floors which are easily accessible from outside, a café on the ground floor, a bistro on the 12th floor overlooking the northern sector, and the topfloor cafeteria. Looking out over the top of Building 1, visitors to the cafeteria enjoy a spectacular view of Basel and the surrounding countryside. Grenzacherstrasse is a public axis that runs through the middle of the site. In the not-too-distant future, when construction on Building 2 and pRED has been completed, the street will become a vibrant public space with pedestrians, bicycles, cars, buses – and a great deal of greenery. It will become a Life Science Boulevard, connecting the northern and southern sectors. The red iron sculpture by Bernard Luginbühl in front of Building 67, the blue wall piece by Rémy Zaugg in Building 95, and the stacked boulders by Fischli/Weiss at the entrance to Building 1 are works of art that deliberately figure as protagonists in this public space.
Herzog & de Meuron, 2018
Die Anfänge der Zusammenarbeit der F. Hoffmann-La Roche AG mit Herzog & de Meuron reichen zurück in die 1990er Jahre. In den folgenden fast drei Jahrzehnten brachte diese eine ganze Reihe von Bauten hervor, zuletzt den Büroturm Bau 1, mit seinen 178m Höhe bei der Fertigstellung das höchste Gebäude der Schweiz. Die Investitionstätigkeit von Roche ist ein klares Bekenntnis zu seinem Hauptsitz in der Stadt Basel.
Der mit 205m Höhe den Bau 1 noch überragende Bau 2 ist ein weiterer konsequenter Schritt hin zur Konzentration von Arbeitsplätzen auf dem Areal im Wettsteinquartier. Als städtebauliches Leitbild für die Ausbaupläne dient der Entwicklungsplan von Herzog & de Meuron aus dem Jahr 2014. Von diesem leitet sich der Bebauungsplan für das Nordareal ab, mit dessen Verabschiedung 2016 der planungsrechtliche Weg für den Bau 2 und das Forschungs- und Entwicklungszentrum (pRED Center) geebnet wurde.
Die heutige Erscheinung des Produktions- und Forschungsstandorts am Rheinknie geht zurück auf den Masterplan des Schweizer Architekten Otto Rudolf Salvisberg aus den 1930er Jahren. Er prägte die schachbrettartige Struktur, in die sich auch der Fussabdruck des Bau 2 einbettet. Die damals entstandenen Bauten etablierten eine Architektursprache, mit der sich das Unternehmen Roche noch heute stark identifiziert. Auch die beiden Türme verstehen sich als eine zeitgenössische Weiterentwicklung dieser Bautradition, deren Ursprung in den architektonischen Prinzipien der klassischen Moderne liegt.
Die Erscheinung von Bau 2 stellt einen klaren Bezug zu Bau 1 her und vereint die beiden Hochhäuser zu einem Ensemble im Zentrum des Areals. Auch volumetrisch folgt der zweite Turm demselben Konzept: In regelmässigen Rücksprüngen auf der Nordseite verjüngt sich das Volumen hin zur Spitze, während die übrigen drei Seiten gerade ansteigen. Die Südfassade fasst mit der ebenfalls über ihre gesamte Höhe gerade verlaufenden Nordfassade von Bau 1 den Strassenraum der Grenzacherstrasse zusammen.
Bau 2 ist ein Bürogebäude mit Arbeitsplätzen bis zu 3100 Personen und bietet für ein Hochhaus ausserordentliche räumliche Qualitäten. Jeweils drei Bürogeschosse sind mit Wendeltreppen zu einem Cluster verbunden und fördern damit die Kommunikation unter den Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen. Gleichzeitig steht aufgrund der Geometrie des Gebäudes den Nutzern in jedem Cluster ein begehbarer Aussenraum, eine Terrasse oder eine Loggia, zur Verfügung. Die Büronutzung wird durch fünf Sondernutzungsgeschosse ergänzt. Dazu gehören vom Areal aus gut erreichbare Sitzungszimmer im ersten und zweiten Geschoss, ein Café im Erdgeschoss, ein das Nordareal überschauendes Bistro im 12. Geschoss sowie die „Topfloor Cafeteria“. Diese bildet den oberen Abschluss, von dem aus sich dem Besucher über die Spitze von Bau 1 hinweg ein spektakulärer Blick auf die Stadt Basel und ihr Umland bietet. Mitten durch das Areal verläuft die Grenzacherstrasse als öffentliche Achse. Sie wird in nicht allzu ferner Zukunft, wenn die Baustellen von Bau 2 und von pRED abgeschlossen sein werden, lebendiger Teil des öffentlichen Raumes sein, mit Passanten, Fahrrädern, Autos und Bussen und mit viel Grün – sie wird zu einem Life Science Boulevard, der das Nord- und Süd-Areal miteinander verbindet. Die rote Eisenplastik von Bernard Luginbühl vor Bau 67, die blaue Wandarbeit von Rémy Zaugg in Bau 95 und die aufeinandergestapelten Felsblöcke von Fischli/Weiss vor dem Eingang von Bau 1 sind als Kunstwerke ebenso Teil dieses öffentlichen Raums und ganz bewusst darin gesetzte Protagonisten.
Herzog & de Meuron, 2018
Katharina Marchal: “Raum für Innovation. Bauten für Actelion, Novartis und Roche, Basel.”
In: Marko Sauer (Ed.). Modulor. Hülle und Prozess. Urdorf, Boll AG, 02.2019. pp. 44-55.
“Herzog & de Meuron.”
In: Luis Fernández-Galiano (Ed.). Arquitectura Viva Proyectos. Vol. No. 89, Madrid, Arquitectura Viva SL, 2018. pp. 16-19.