Herzog & de Meuron
Project
2018–

Brief

The Christoph Merian Foundation (CMS) sought to consolidate the various departments currently housed at their headquarters in Basel’s historic old town. This was to be achieved by moving into a new building that would replace the former dental clinic on a site in the grounds behind the property at St. Alban-Vorstadt 12. An innovative timber structure over three floors would provide a state-of-the-art working environment in keeping with today’s requirements of open communication and flexible teamwork.

Background

In 2018, the client commissioned Herzog & de Meuron to undertake a study outlining various ways of going beyond the spatial configuration of the building, with the express wish of making an urban planning, architectural and cultural contribution to the city’s development. Having explored a number of options for refurbishment of the existing building, it was eventually decided that that the best way forward would be to design a replacement building.

Location

Situated between the Münsterhügel and the former outer city wall with its gateway of St. Alban-Tor, the area known as St. Alban-Vorstadt represents one of Basel’s first early medieval expansions and has largely retained its historic character. In 2017, the Christoph Merian Foundation moved its headquarters to a neoclassical building dating from 1865 at St. Alban-Vorstadt 12, where two buildings in the rear courtyard were occupied, respectively, by the dental clinic and the Vorstadt Theater.

Site Specifics

St. Alban-Vorstadt is located within a designated conservation area and, as such, is subject to certain legislation aimed at protecting Basel’s historic monuments and architectural heritage in accordance with the city’s prevailing Building and Planning Law. The courtyard site behind St. Alban-Vorstadt 12 is directly adjacent to the new wing of the Basel Kunstmuseum, the former Vorstadt Theater and the former church by Otto Rudolf Salvisberg, built in 1936, which is now used as a rehearsal space by the Basel Symphony Orchestra.

Concept

With its three-story, pitched-roof design reflecting the original proportions of the historic 19th century building stock prior to any 20th century additions, the new-build helps to rectify the urban development situation within the conservation area. In contrast to the structurally determined small-space layout of the refurbishment option, which was rejected, the new-build provides a main area of 36m by 6m on each of its three floors, which can be configured freely according to the spatial requirements and flexible usage concepts of the Christoph Merian Foundation.

All office workspaces are located on the upper floors, while the ground floor with the main entrance, the Foundation’s publishing division, a display of publications and further work areas will bring the courtyard to life as a place of encounters and exchanges. The basement houses the archives and the building’s technical services. All the other rooms for ancillary and technical services, as well as the straight stairway and elevator, are aligned along the rear firewall. The fully glazed façade with projecting arcades looking onto the courtyard lends expression to the wide-reaching openness of the Foundation in its social and cultural endeavours.

Apart from the basement and the structurally enhanced steel-reinforced concrete firewall, the building is designed as a sustainable timber structure. As such, it references the historically prevalent wooden courtyard outbuildings of the area. The wooden-concrete-composite ceilings that span the entire 10m depth of the building are made of spruce and silver fir, while high-quality beech is used for the load-bearing columns and edge beams. The projecting arcades are supported by wooden brackets, allowing structural penetration of the façade.

Inside the building, the wooden floorboards of the arcades continue in the form of large parquet planks. The underside of the ceiling reveals the different heights of the individual wooden boards. In conjunction with the unclad wooden lathes along the back wall, this creates the perfect acoustics to ensure a comfortable working environment in such an open-plan space.

Herzog & de Meuron, 2021

Projektaufgabe

Mit einem Neubau anstelle der ehemaligen Schulzahnklinik im Hinterhof der Liegenschaft St. Alban-Vorstadt 12 fĂĽhrt die Christoph-Merian-Stiftung ihre verschiedenen Abteilungen am Hauptsitz in der Basler Altstadt räumlich zusammen. Auf drei Geschossen bietet ein innovativer Holzbau ein zeitgemässes Arbeitsumfeld mit rund fĂĽnfzig BĂĽroarbeitsplätzen, die den BedĂĽrfnissen einer offenen Kommunikation und einer flexiblen Kollaboration gerecht werden.

Auftragshintergrund

Die Auftraggeberin hat Herzog & de Meuron im Jahr 2018 für eine Variantenstudie beauftragt mit dem Wunsch, dass das Projekt über die Erfüllung des Raumprogramms hinaus einen städtebaulichen, architektonischen sowie kulturellen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten soll. Nach Prüfung verschiedener Sanierungsvarianten des Bestandbaus wurde schliesslich die Planung eines Ersatzneubaus weiterverfolgt.

Standort

Die zwischen dem Münsterhügel und der ehemaligen äusseren Stadtmauer mit dem St. Alban-Tor gelegene St. Alban-Vorstadt zählt zu den ersten frühen mittelalterlichen Stadterweiterungen Basels, und sie vermochte ihren historischen Charakter weitestgehend zu bewahren. Im Jahre 2017 hat die Christoph Merian Stiftung ihren Hauptsitz and die St. Alban-Vorstadt 12 verlagert und das klassizistische Vorderhaus mit Baujahr 1865 bezogen, zu dem auch die beiden bis anhin von der Schulzahnklinik beziehungsweise vom Vorstadttheater genutzten Hofbauten gehören.

Bedingungen des Ortes

Die St. Alban-Vorstadt ist Teil der Stadt- und Dorfbildschutzzone des Basler Bau- und Planungsgesetztes mit besonderen denkmalpflegerischen Auflagen. Die Bauparzelle im Hinterhof der Liegenschaft St. Alban-Vorstadt 12 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Erweiterungsbau des Basler Kunstmuseums, zum ehemaligen Vorstadttheater und zur seit 2020 vom Sinfonieorchester Basel als Proberaum genutzten ehemaligen Kirche von Otto Rudolf Salvisberg aus dem Jahre 1936.

Projekt-Konzept

Der Neubau erlaubt eine Bereinigung der städtebaulichen Situation in der Schutzzone, indem er mit seinen drei Geschossen und dem Pultdach wieder die ursprünglichen Proportionen des historischen Bestands aus dem 19. Jahrhundert vor dessen Aufstockung im 20. Jahrhundert aufnimmt. Gegenüber der verworfenen Sanierungsvariante mit einer strukturell gegebenen Kleinteiligkeit bietet der Neubau nun auf drei Geschossen einen frei bespielbaren Hauptraum von 36m Länge und 6m Tiefe, der den räumlichen Bedürfnissen und den flexiblen Nutzungskonzepten der Christoph Merian Stiftung gerecht wird.

Während die Büroarbeitsplätze in den Obergeschossen angeordnet sind, belebt das Erdgeschoss mit dem Haupteingang, dem Stiftungsverlag, einer Publikationsauslage und weiteren Arbeitsbereichen künftig den Hinterhof als Ort der Begegnung und des Austausches. Im Untergeschoss befinden sich das Archiv und die haustechnischen Anlagen. Alle weiteren Neben- und Serviceräume sowie die geradläufige Treppe und der Lift reihen sich entlang der rückwärtigen Brandwand. Zum Hof hin verleiht die vollflächig verglaste Fassade mit den vorgelagerten Laubengängen dem offenen Wesen der Stiftung mit ihren sozialen und kulturellen Anliegen Ausdruck.

Abgesehen vom Untergeschoss und von der statisch ertüchtigten Brandwand in Stahlbeton ist das Gebäude als nachhaltiger Holzbau ausgeführt und nimmt so Bezug auf die Typologie der Nebenbauten in Holz, wie sie in der historischen Hinterhofbebauung vornehmlich anzutreffen waren. Für die über die gesamte Gebäudetiefe von 10m durchlaufenden Brettstapel-Beton-Verbunddecken wird Fichten- und Weisstannenholz verwendet, wohingegen für die statisch stark beanspruchten Stützen und Randbalken entlang der Fassade hochwertiges Buchenholz zur Anwendung kommt. Die auskragenden Laubengänge werden von Holzkonsolen getragen, die bauphysikalisch eine statische Durchdringung der Fassade erlauben.

Im Innenraum findet der Bretterbelag der Lauben seine Fortsetzung im grossformatigen Riemenparkett. In der Deckenuntersicht zeichnen sich die einzelnen Bretter des Brettstapelverbunds durch deren unterschiedliche Höhen aus und sorgen so zusammen mit der offenen Holzlattung entlang der Rückwand für eine optimale Raumakustik, die massgeblich zum Komfort in der sehr offen gestalteten Arbeitsumgebung beiträgt.

Herzog & de Meuron, 2021

495_CI_2112_20_Hofperspektive
495_CI_2112_20_Hofperspektive
495_CI_2112_22_Balkonlaube
495_CI_2112_22_Balkonlaube
495_CI_2112_25_Interior
495_CI_2112_25_Interior

Team

Facts

Client
Christoph Merian Stiftung, Basel, Switzerland
Planning
Project and Building Management: Dietziker Partner Baumanagement AG, Basel, Switzerland
Structural Engineering: Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel, Switzerland
Project Architect: Hezog & de Meuron Basel Ltd., Basel, Switzerland
Specialist / Consulting
Facade Consulting: Christoph Etter Fassadenplanung, , Basel, Switzerland
Courtyard Design: Stauffenegger + Partner AG, , Basel, Switzerland
Building Services Consulting: Kalt + Halbeisen IngenieurbĂĽro AG, Basel, Schweiz
Building Physics Consulting: Kopitsis Bauphysik AG, Basel, Schweiz
Fire Protection Engineering: A. Aegerter & Dr.O. Bosshardt A, Basel, Schweiz