Herzog & de Meuron Basel Ltd.
Rheinschanze 6
4056 Basel, Switzerland
Email: info@herzogdemeuron.com
Phone: +41 61 385 5757
MĂĽnchenstein/Basel, Switzerland
Helsinki Dreispitz, a project initiated and developed by Herzog & de Meuron, comprises an archive and apartment building on Helsinki Strasse at the Dreispitz area in Basel. The warehouse contains not only the substantial archives that have accumulated since the establishment of Herzog & de Meuron in 1978 but also a collection of artworks acquired largely from artists with whom we have worked for many years. Until now the archives—plans, documents, drawings, sketches, samples of building materials, models and model fragments in different sizes and materials— were stored in several different places, making it difficult and inconvenient to source, organize and study them, for instance for publications or exhibition projects. All of these holdings are now under one roof in the Helsinki Dreispitz premises, which meet contemporary conservatorial needs and logistical requirements. The key task is the storage and care of the archives. Making them, or parts of them, accessible for research and study is one of various future scenarios.1
The Dreispitz, an urban site covering some fifty hectares, is privately owned by a single proprietor, the Christoph Merian Stiftung (CMS). Originally used as a goods warehouse and later as a customs depot, its development, governed by unconventional rules, has led to a fascinating hodgepodge of architectures and uses. The streets bear names that conjure the wider world: Helsinki Strasse, Florenz Strasse, Oslo Strasse. There are railroad tracks and a strictly gridded street plan, similar to an American city. The area has now developed into an experimental melting pot for a variety of urban activities—a place of rampant growth not just in terms of its unplanned, rambling vegetation but in social terms as well. Because a location of this kind is so untypical and extremely rare in Switzerland, we were more than happy to take on the commissioned urban study. One of our aims was to propose planning phases that would not be governed by the dictates of a rigid master plan, but rather by open-ended processes that would reinforce the existing urban diversity while also allowing for a substantial increase in density. Instead of a tabula rasa, we proposed juxtaposing various architectural typologies so that small, structures would stand next to large-scale objects, mirroring the strategy that is already in place in the area around the Schaulager at the southern end of the Dreispitz.
The proposed metropolitan analogies—Manhattan, Soho and Queens—are intentionally provocative images as leitmotifs that provide ample latitude for specific individual projects. If the scope it offers is intelligently exploited in the years to come, the Dreispitz is set to become one of Switzerland’s most distinctive neighborhoods in terms of both to typology and substance. A first, significant step in this direction has already been taken: the relocation of the Academy of Art and Design with some 1000 students and lecturers in the summer of 2014. The university is housed in existing industrial buildings as well as new, purpose-built premises. The Dreispitz commission was of particular interest to us because we have spent years studying the development of the trinational, metropolitan city of Basel and have repeatedly advanced ideas and proposals based on our research. This is the largest test area to which we have now been able to apply our findings. One of our pet recommendations has been to develop new, border-crossing neighborhoods in which people from France, Germany and Switzerland can live together unimpeded by the boundaries and intermediate zones which are such enduring remnants of the region’s World War II defense strategies. The Dreispitz is the first urban neighborhood in which a borderline between two cantons has become invisible; the borderline between Basel-Stadt and Basel-Land. A trifling achievement, one might argue, but in view of Switzerland’s notoriously parochial mindset, its disappearance is a milestone in the country’s history.2
We knew from the start that we wanted the project to be more than just a building to store our extensive archives; we wanted it to be a place that generates manifold incentives for the upcoming Dreispitz neighborhood. Conceived as a “Campus of the Image,” the Academy of Art and Design will move into various buildings nearby and it was therefore important to underscore the appeal of our project by offering students from all departments of the Academy the benefit of doing research in our archives. Another vitally important factor was to produce housing that would infuse the neighborhood with new life both by day and by night. The 41 apartments above our archives, which we developed in collaboration with our co-investor, are a pioneering achievement as the first-ever residential housing in the Dreispitz. On the market as of 2014, these apartments enjoy an exceptional panorama of the surrounding countryside of Bruderholz and the Brüglinger Plane with the botanical gardens and the St. Jakob Stadium—a privilege that is ordinarily the preserve of more rural environs. Nonetheless, this will be an extremely urban, dense site. The distinctive shape of the building, tapered towards the top, ensures that the neighboring buildings have sufficient daylight. The façade of raw concrete is marked by the horizontal formwork of narrow wooden planks. Over the years, the rain running down the concrete will make the surface structure resemble the bark of a tree. The few windows placed in the façade are large and designed to provide enough daylight for archivists and students at work. Specially designed cabinets and display cases ensure that all of the models in the storerooms can be seen and are easily accessible—echoing the spirit of 19th-century natural history collections.
Herzog & de Meuron, 2015
1 Jacques Herzog and Pierre de Meuron have decided to establish a cabinet into which they plan to integrate their estate as an endowment. The Jacques Herzog and Pierre de Meuron Kabinett (foundation) is a charitable foundation established with the intention of making the entire body of the estate, divided into sub-cabinets, accessible to the public. Amongst others all the items and materials are included here, that have been produced, collected and archived in the offices of Herzog & de Meuron since 1978.
2 Herzog & de Meuron, Dreispitz Basel. In: Gerhard Mack (Ed.), “Herzog & de Meuron 1997-2001. The Complete Works. Volume 4.” Basel / Boston / Berlin, Birkhäuser, 2008, Vol. No. 4, pp. 157-158, modified.
Helsinki Dreispitz ist ein von Herzog & de Meuron initiiertes und entwickeltes Projekt für ein Lagerhaus und Wohnungen an der Helsinki-Strasse im Dreispitzareal in Basel. Das Lagerhaus nimmt sämtliches Archivmaterial von Herzog & de Meuron seit den Anfängen 1978 auf, dazu eine Sammlung von Kunstwerken, hauptsächlich erworben von Künstlern, mit denen wir über lange Jahre zusammenarbeiteten. Unser Archivmaterial umfasst Pläne, Dokumente, Skizzen, Zeichnungen, Materialproben, Modelle und Modellfragmente von unterschiedlicher Grösse und Materialität. Dieses sehr umfangreiche Archivmaterial war bisher an verschiedenen Orten verstreut gelagert und deshalb schwierig und umständlich im Handling, in der Aufbereitung und Sichtung, z.B. für Publikationen oder Ausstellungsprojekte. Das Lagerhaus Helsinki Dreispitz vereinigt dieses Material an einem Ort und genügt den heutigen konservatorischen und logistischen Ansprüchen. Die Hauptaufgabe ist die Lagerung und Pflege der Archivbestände. Eine Öffnung des Archivs oder Teilen davon für Forschung und Studium ist eines von verschiedenen möglichen Zukunftsszenarien.1
Das Dreispitzareal ist ein 50 Hektar grosses Stück Stadt, das einer einzigen Grundbesitzerin, der Christoph Merian Stiftung (CMS), gehört. Ursprünglich als Lagerplatz vor der Stadt, dann als Zollfreilager genutzt, wurde es nach ganz eigenen Regeln überbaut, welche zu einem faszinierenden Kunterbunt von Architekturen und Nutzungen führten. Die Strassen tragen exotisch klingende Namen von Städten aus aller Welt (Helsinki-Strasse, Florenz-Strasse, Oslo-Strasse…). Es gibt Gleisanlagen und rigoros angelegte Strassenraster ähnlich wie in einer amerikanischen Stadt. Das Areal entwickelte sich in der Folge zu einem Experimentierfeld verschiedenster urbaner Aktivitäten – ein Ort des Wildwuchses nicht nur wegen der spontanen und ungeplanten Vegetation, sondern auch in sozialer Hinsicht. Weil solche Orte in der Schweiz untypisch und dementsprechend rar sind, nahmen wir 2001 den Auftrag der CMS für eine städtebaulichen Studie gerne an und versuchten, die zukünftigen Planungsschritte nicht in einem rigiden Masterplan zu diktieren, sondern eher als einen offenen Prozess zu beschreiben, der die vorhandene urbane Vielfalt weiter gedeihen lässt, zugleich aber auch eine deutliche Verdichtung ermöglichen soll. Anstatt Tabula rasa schlugen wir eine Überlagerung von verschiedenen baulichen Typologien vor: kleine, beinahe schäbige Strukturen sollten neben grossmassstäblichen Objekten bestehen bleiben können, so wie dies in der Umgebung des Schaulagers, am Südende des Dreispitzareals bereits funktioniert.
Die von uns in einer Städtebaulichen Studie „Vision Dreispitz“ vorgeschlagenen großstädtischen Analogien Manhattan, Soho und Queens sind als leitmotivische, provokative Bilder gedacht, welche viel Spielraum für das einzelne, konkrete Projekt lassen. Falls dieser Spielraum in den kommenden Jahren ausgenutzt wird, kann auf dem Dreispitz das typologisch und programmatisch vielseitigste Quartier der Schweiz entstehen. Ein erster Schritt in diese Richtung war der Umzug der Hochschule für Gestaltung und Kunst mit ihren etwa 1000 Studenten und Dozenten auf das Dreispitzareal im Sommer 2014. Die Hochschule belegt sowohl vorhandene Industriebauten als auch Neubauten. Die Arbeit am Dreispitz war für uns deshalb besonders interessant, weil es das bisher grösste Testgebiet ist, auf dem wir unsere jahrelange Forschung und unsere immer wieder vorgebrachten Forderungen zur Entwicklung der trinationalen, metropolitanen Stadt Basel konkret anwenden konnten. Eine unserer Forderungen war es stets, neue und grenzübergreifende Quartiere zu entwickeln, so dass die Bewohner auf der französischen, der deutschen oder der schweizerischen Seite in einer gemeinsam geplanten Alltagsrealität zusammen leben können, ohne die sonst üblichen Grenzabstände und Zwischenzonen, welche noch immer die Abwehrhaltung des Zweiten Weltkriegs reflektieren. Das Dreispitz-Areal ist das erste städtische Quartier der Schweiz, das von einer Kantonsgrenze durchzogen wird, die nun unsichtbar ist. Die Kantonsgrenze zwischen Basel-Stadt und Basel-Land – eine Bagatelle, würde man meinen – angesichts der notorischen Eigenbrötelei in der Schweiz ist es jedoch ein Meilenstein, sie zum Verschwinden zu bringen.2
Wir wollten von Beginn an nicht bloss ein Lagerhaus für unser umfangreiches Archiv sondern einen Ort mit Ausstrahlung, der dem werdenden Quartier Dreispitz Impulse verschiedener Art geben kann. Als Campus des Bildes konzipiert war von Beginn an klar, dass die Hochschule für Gestaltung und Kunst mit ihren Fachbereichen in verschiedenen Gebäuden in unmittelbarer Nähe einziehen und es wichtig sein würde, dass unser Archiv ein Ort der Forschung werden kann und so für die Studierenden eine zusätzliche Attraktivität darstellt. Besonders wichtig war die Produktion von Wohnungsraum, so dass das Quartier zu allen Tages- und Nachtzeiten belebt ist. Die gemeinsam mit unserem Koinvestor entwickelten einundvierzig Wohnungen über unserem Lager haben eine Pionierfunktion. Es sind die ersten Wohnungen auf dem Dreispitz, sie sind 2014 auf den Markt gekommen. Diese Wohnungen profitieren von einer aussergewöhnlichen Rundsicht in die umliegenden Naturräume des Bruderholzes und der Brüglinger Ebene mit dem botanischen Garten und den Sportanlagen St. Jakob – ein Privileg also, wie es sonst nur in ländlicher Umgebung zu haben ist. Trotzdem ist hier ein sehr urbaner, dichter Ort entstanden. Die Architektur des Gebäudes ist geprägt durch eine markante Form, die sich gegen oben hin verjüngt um die Lichteinfallswinkel zu den Nachbarn zu gewährleisten. Die Materialien sind roher Beton mit einer horizontalen Schalung aus schmalen Holzbrettern. Das über die Betonfassade rinnende Regenwasser wird dem Lagerhaus im Verlaufe der Jahre eine naturhafte, an Baumrinde erinnernde Oberflächenstruktur verleihen. Die spärlichen Fensteröffnungen im Lagerbereich sind gross und so konzipiert, dass sie im Inneren genügend Tageslicht für die Arbeitsplätze von Archivierenden und Studierenden gewährleisten. Die Lagerräume sind mit eigens entwickelten Archivschränken und Vitrinen ausgestattet, welche alle Modelle sichtbar und leicht zugänglich lagern – nicht unähnlich den naturgeschichtlichen Sammlungen des 19. Jahrhunderts.
Herzog & de Meuron, 2015
1 Jacques Herzog und Pierre de Meuron haben sich entschlossen, ein Kabinett zu begründen, in das sie ihren Nachlass als Schenkung integrieren wollen. Das Jacques Herzog und Pierre de Meuron Kabinett (Stiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung, da sie das ganze, in Teilkabinette gegliederte Material des Nachlasses der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen wollen. Unter anderem zählen die Archivgegenstände dazu, die seit 1978 in den Büros von Herzog & de Meuron produziert, gesammelt und archiviert worden sind.
2 Herzog & de Meuron, „Dreispitz Basel“. In: Gerhard Mack (Ed.), “Herzog & de Meuron 1997-2001. Das Gesamtwerk. Band 4.” Basel / Boston / Berlin, Birkhäuser, 2008, Vol. No. 4, S. 157-158, leicht veränderte Fassung.
Potential development of the site with the new building at one side of the university campus.
Plans and models show how the shape of the building is extruded from the ground plan of the site.
Development and construction of the solid base for the office archive.
Layered “shelves” of the building on top and development of the distinctive grid of concrete supports.
The new office and apartment building is a striking addition to the heterogeneous logistics buildings in the neighborhood.
The flowing spaces, freestanding supports, understated colors, and pared-down materials of the apartments echo the industrial aura that can be seen from the balconies.
Workshop bay with courtyard, project space with garden, and archive with custom-designed elements for storage.
Luis Fernández-Galiano (Ed.): “Herzog & de Meuron 2003-2019.” (Vol.2), Madrid, Arquitectura Viva SL, 12.2019.
Gerhard Mack, “Herzog & de Meuron: Herzog & de Meuron 2005-2007. The Complete Works. Volume 6.” Edited by: Gerhard Mack. Basel, Birkhäuser, 2018.
Luis Fernández-Galiano (Ed.): “Arquitectura Viva Monografias. Herzog & de Meuron 2013-2017.” Vol. No. 191-192, Madrid, Arquitectura Viva SL, 12.2016.