Herzog & de Meuron
Competition
2018
Project
2019-

The new building of the University Hospital Basel in Perimeter B at Schanzen-/Klingelbergstrasse is a three-pronged project that addresses urban planning, architecture and hospital planning. It begins with a radical review of current urban renewal and contextualizes the new building within the larger history of architecture. The three-part composition of base, cube and pavilion is determined by urban context and function. The long term idea of a concentrated Health City must be developed in connection with enlarging the open space of the hospital garden.

Basel and the Life Sciences: University and Health City

The Basel University Hospital, situated within the city walls dating from the 13th century, is embedded in the small-scale structure of the Old Town. In contrast to the perimeter city blocks that characterize the surroundings, the hospital campus consists of distinctive, single buildings constructed over many decades around an inner-city garden that has always been a public park. The decision to keep the hospital near the University and to increase its density has attracted other institutions in the fields of teaching, research and healing, such as the ETH ZĂĽrich.

The Biozentrum was inaugurated in 2018 and the tower of the hospital’s Klinikum 2 (K2) building will follow; both are large-scale buildings which add conspicuous, erratic notes to the skyline of Basel. These developments are not reversible: the University and Health City is emerging as a city within a city.

A burgeoning Health City of such stature calls for an urban vision that will integrate single and separate, function-oriented buildings into an overarching concept. A cluster of taller buildings is generally preferable to isolated high-rises. We therefore propose another tall building for Perimeter B to complement the ensemble flanking the hospital garden. Over the long-term, we see the potential of densifying the University and Health City by adding more tall structures and simultaneously extending the garden.

The contemporary city with its justified requirements of research, teaching and healing will become manifest behind the veduta of the historical city. An urban quality that has shaped the city of Basel since the 20th century will be accentuated: the natural side-by-side of a small, historic patchwork city and an industrial city of dyes, chemicals, pharmaceuticals and life sciences.

Functionality and Urban Planning: A Three-part Composition

The new building must meet the exacting needs of a complex brief. The outpatient tumor center, laboratories and outpatient nephrology are permanent functions but during construction on K2, it will also provide temporary quarters for other departments (phase 1). The permanent uses will be installed later (phase 2).

In collaboration with the hospital planner Teamplan, Rapp and Herzog & de Meuron have devised a three-part composition to achieve the flexibility required to meet these complex needs: an elongated base on a slope that accommodates three to four stories with two objects hovering above it, a 12-story cube and a one-story, kidney-shaped pavilion. This division of the large volume into several parts ensures a trouble-free side-by-side of permanent uses and temporary quarters.

The subdivision also makes it possible to establish a precise spatial and atmospheric rapport with the urban environment and the hospital garden. The three-story base responds to the height and scale of the landmarked neighborhood along Hebelstrasse. It is four stories high at the other end and flanks the hospital garden, thus establishing a relationship to K1 that is similar to the current nurses’ residence built by Hans Schmidt. The axially positioned high-rise will transform the unattractive Schanzen-/Klingelbergstrasse junction of the ring road into a prominent urban Plaza of Research with access to the new building and the hospital garden. It is clearly juxtaposed with the new K2. As integral to the urban vision, the cube lends the growing University and Hospital City an identity and a center.

Permanent Uses in the Base: Tumor Center and Laboratories

On the Plaza of Research, a canopy marks the main entrance to the hospital lobby from Klingelbergstrasse. Placed under the cube hovering above, it divides the gently curved base into two halves and, as in K1, it links the street and the garden, but on a more intimate scale. It also provides direct access to all of the departments located in the base (and in the cube): the outpatient tumor center on the three lower floors and laboratories on the two floors above them. Inner courtyards provide orientation and daylight; waiting zones adjoin them. The corridors provide intermittent views of the city and the garden; small terraces allow staff and patients to enjoy the fresh air. The base is connected to K1 above and below ground along Schanzenstrasse. The existing, complex infrastructure underground must remain operative during and after construction, which is an additional functional and structural challenge.

Pavilion: Nephrology

Nephrology and the dialysis station will be housed in the pavilion on top of the base. The proximity to Holsteinerhof and a separate entrance on Hebelstrasse ensure an inviting atmosphere and privacy for patients returning for regular treatment. Cube: Flexible Spaces for Two Phases of Use

Temporary quarters for K2 are located in the cube, a flexible building with an efficient floorplan. Conversion for phase 2 is restricted to this high-rise component and will make only a marginal impact on daily routine in the base. In phase 1, the cube will temporarily accommodate the outpatient units, such as Surgical Polyclinic, Dermatology, the Medical Polyclinic and Functional Diagnostics. These areas of high patient frequency are accessed directly from the main entrance. As the plans now stand, pathology, genetic medicine, research and teaching will be housed in the cube during phase 2. It is also conceivable that the Eye Clinic, which is now outside the Health Campus, will be relocated to the new building.

Form and Facade: Finely Structured, Curved Contours

The architecture is characterized by sweeping, convex and concave contours. Their origin is indebted to the shape of the plot; it follows the former city walls, which are now the ring road. This sweeping gesture resonates on a smaller scale in biomorphic shapes, such as the roof of the nephrology pavilion, the main lobby and smaller elements of the building like stairs, ramps and the brise-soleils of the facade.

Cantilevered concrete floors, setback glazing, brise-soleils of lightweight concrete, awnings and natural stone cladding lend the new complex depth as well as an open, breathing character and a mineral quality. A kinship with other buildings on the hospital campus is intentional, especially with K1 as a superb example of modernist hospital architecture; we have taken the building’s detailing and material idiom a step further. The brise-soleils – “mineral parasols” for a highly transparent facade – direct daylight deep into the building. Conversely, they minimize the sunlight reflected back onto the city and reduce light pollution at night. The bright, finely structured elements of the facade are human in scale and treat sun and light in different ways.

Hospital Garden: Heart of the University Hospital

The new building emphasizes the qualities of the inner-city hospital and reinforces them as part of the overall vision. The hospital garden with its trees still constitutes the heart of the entire complex. The base that flanks it is relatively low, ensuring ample space, air and sun while the greened roof terrace on the base affords a view of the Baroque garden of Holsteinerhof and the hospital garden. Herzog & de Meuron/Rapp, 2019

Jacques Herzog: “Dem geplanten Hochhaus des Klinikum 2 wird ein weiteres Hochhaus an der Schanzenstrasse gegenüberstehen. Es entsteht ein Dialog der Gebäude. Statt eines vereinzelten Zahns im Stadtbild entsteht eine Gruppe von Hochhäusern, welche die Health City mit dem Life Science verbindet, zu dem bald auch das im Bau befindliche ETH-Gebäude gehört.”

Pierre de Meuron: “Dank den Flächen im Kubus ist der Sockel niedrig und fügt sich in die kleinmassstäblichen Strukturen des historischen Quartiers ein, besonders an der Hebelstrasse. Der Charakter des Spitalgartens bleibt so weitgehend erhalten – der bloss drei- bis viergeschossige Sockel fasst den Garten, ohne ihn zu erdrücken. Gleichzeitig schafft das Hochhaus Identität: Der axial ausgerichtete Kubus macht den ehemaligen Verkehrs-Unort Schanzenstrasse/Klingenbergstrasse zum markanten “Platz der Forschung”.”

Christine Binswanger: “Es freut uns, dass die Jury unser Projekt auch aufgrund seiner Funktionalität gewählt hat. Wir mussten durch die Hintereinanderschaltung verschiedener Nutzungsszenarien bereits den ersten Umbau mitplanen. Die Rochadeflächen für das K2 sind ausschliesslich im Hochhaus angesiedelt – dadurch werden das Tumorzentrum und die anderen Sockelnutzungen nicht vom Umbau tangiert. Unsere langjährigen Erfahrungen, die wir beim REHAB Basel, dem Zürcher Kinderspital und dem Akutspital in Hillerød, Dänemark sammeln durften, waren bestimmt hilfreich bei der einen oder anderen Entscheidungsfindung.”

Der Neubau des Universitätsspitals Basel auf dem Perimeter B an der Schanzen-/Klingelbergstrasse ist ein Projekt in drei Dimensionen: Städtebau, Architektur und Spitalplanung. Es setzt bei einer radikalen Wahrnehmung aktuellen Stadtumbaus an und kontextualisiert den Neubau in der Architekturgeschichte. Die Komposition aus drei Elementen, Sockel, Kubus und Pavillon ist ebenso städtebaulich wie funktional bedingt. Die Verdichtung zu einer Spitalstadt muss längerfristig mit einer Vergrösserung des Freiraums, des Spitalgartens, einhergehen.

Basel und die Life Sciences: Universitäts- und Spitalstadt

Das Basler Universitätsspital liegt innerhalb der Stadtmauern des 13. Jahrhunderts und ist bis heute von kleinmassstäblichen Strukturen der Altstadt umgeben. Im Gegensatz zur in der Umgebung vorherrschenden Blockrandbebauung besteht der historisch gewachsene Spitalcampus aus prägnanten Einzelbauten um eine innerstädtische, von der Öffentlichkeit mitgenutzte Gartenanlage. Mit dem Entscheid zu Verbleib und Verdichtung des Spitals in der Nähe zur Universität geht einher, dass sich weitere Institutionen aus den Bereichen medizinischer Lehre, Forschung und Heilung an dieser zentralen Lage ansiedeln, wie zum Beispiel die ETH Zürich mit dem Neubau für das Departement D-BSSE.

Grossmassstäbliche Gebäudevolumen – das 2018 fertiggestellte Biozentrum und demnächst der Turm des Klinikums 2 (K2) – ragen erratisch und unvermittelt aus der Stadtsilhouette heraus. Dieser Entscheid ist nicht reversibel – hier entsteht eine Stadt in der Stadt, eine Universitäts- und Spitalstadt.

Diese weiter wachsende Gesundheitsstadt verlangt nach einer urbanistischen Vision, um die singulären Funktionsbauten in ein stadträumliches Gesamtkonzept zu integrieren. Eine Gruppe hoher Häuser ist überall sinnvoller als vereinzelte. Wir schlagen deshalb für das Gebäude auf dem Entwicklungsfeld im Perimeter B, welches das Ensemble von Bauten um den Spitalgarten ergänzt, ebenfalls ein höheres Haus vor. Darüber hinaus sehen wir längerfristig Potential, die Universitäts- und Spitalstadt weiter in die Höhe zu verdichten – bei gleichzeitiger Erweiterung des Gartens.

Diese zeitgenössische Stadt mit ihren berechtigten Ansprüchen der Forschung, der Lehre und der Heilung manifestiert sich hinter der Vedute der historischen Stadt. Eine stadträumliche Eigenheit, die das Stadtbild Basels seit dem 20. Jahrhundert prägt, wird akzentuiert: das selbstverständliche Nebeneinander der kleinteiligen, historischen Stadt und der Stadt der Farb-, Chemie-, Pharma- und der Life Sciences-Industrie.

Funktionalität und Städtebau: Eine Komposition aus Drei Baukörpern

Der Neubau muss höchsten Ansprüchen eines komplexen Funktionsprogramms genügen. Er beherbergt als definitive Nutzungen das ambulante Tumorzentrum, Laboratorien und die ambulante Nephrologie. Ausserdem stellt er Flächen bereit, die bis zur Fertigstellung des K2 als Rochadeflächen (Phase 1) genutzt werden, bevor sie ihren definitiven Nutzungen (Phase 2) zugeführt werden können.

Gemeinsam mit dem Spitalbetriebsplaner Teamplan haben Rapp und Herzog & de Meuron diese Anforderungen an die Flexibilität in eine Komposition aus drei Baukörpern übersetzt: einem horizontalen, drei- bis viergeschossigen Sockelbau mit zwei darauf schwebenden Objekten, einem zwölfgeschossigen Kubus und einem eingeschossigen, nierenförmigen Pavillon. Diese Gliederung des grossen Volumens in mehrere Baukörper ermöglicht ein störungsfreies Nebeneinander definitiver Nutzungen und Rochadeflächen.

Die Auflösung in verschiedene Baukörper erlaubt es zudem, sowohl zur städtischen Umgebung als auch zum Spitalgarten präzise räumliche und atmosphärische Bezüge herzustellen. An der Hebelstrasse wird der niedrige Massstab der denkmalgeschützten Nachbarschaft mit dem dreigeschossigen Sockelbau aufgenommen. Am anderen Ende fasst der an dieser Stelle viergeschossige Sockelbau den Spitalgarten und tritt mit dem Klinikum 1 (K1) in ein ähnliches Verhältnis wie das heutige Schwesternhaus von Hans Schmidt. Aus der gegenwärtig unattraktiven Ringstrassen-Verzweigung Schanzen-/Klingelbergstrasse entsteht durch das neue, axial ausgerichtete Hochhaus ein städtischer, markanter “Platz der Forschung” mit Zugang zum neuen Gebäude und zum Spitalgarten. Es bildet ein klares Vis-à-Vis zum Neubau des K2. Der Kubus ist Teil der urbanistischen Vision und verleiht der wachsenden Universitäts- und Spitalstadt eine Identität und eine Mitte.

Sockel fĂĽr definitive Nutzungen: Tumorzentrum und Labore

Eine überdachte, direkt unter dem Kubus gelegene Vorfahrt am “Platz der Forschung” markiert den Haupteingang zum neuen Spitalgebäude von der Klingelbergstrasse. Sein fein geschwungener Sockel wird durch die Haupterschliessungsachse in zwei Hälften unterteilt. Die Eingangshalle verbindet wie im K1, aber in intimerem Massstab, die Strasse mit dem Spitalgarten. Sie dient der direkten Erschliessung aller Abteilungen, die im Sockel (und im Kubus) angesiedelt sind: dem ambulanten Tumorzentrum in den unteren drei Geschossen und den Laboratorien in den zwei darüber liegenden. Auf beiden Seiten bringen Innenhöfe Tageslicht bis ins Zentrum und schaffen Orientierung in den jeweiligen Abteilungen – Warte- und Aufenthaltszonen gliedern sich dort an. Die Flure sind durch Blickbeziehungen zu Stadt und Garten rhythmisiert, kleine Terrassen ermöglichen Mitarbeitenden und Patienten Aufenthalte an der frischen Luft. Die Anbindung an das K1 erfolgt ober- und unterirdisch entlang der Schanzenstrasse. Die bestehenden komplexen Infrastrukturen im Untergrund, die während und nach der Bauzeit weiter betrieben werden müssen, sind eine zusätzliche funktionale und eine statische Herausforderung.

Pavillon: Nephrologie

Die Nephrologie mit ihrer Dialysestation bekommt ihre Heimat im Pavillon auf dem Dach des Sockels. Die Nähe zum Holsteinerhof und der eigene Eingang von der Hebelstrasse schaffen einen Bezugsort und Privatsphäre für die mehrmals wöchentlich wiederkehrenden Patienten.

Kubus: Flexible Flächen für zwei Nutzungsphasen

Die Rochadeflächen für K2 sind im Kubus untergebracht, der über eine hohe Flexibilität und einen effizienten Grundriss verfügt. Die Umbaumassnahmen für Phase 2 fallen nur im Hochhaus an und werden den laufenden Betrieb im Sockel nur marginal beeinträchtigen. Als Nutzer der Rochadeflächen vorgesehen sind ambulante Einheiten wie die Chirurgische Poliklinik, die Dermatologie, die Medizinische Poliklinik und die Funktionsdiagnostik. Dabei handelt es sich um Bereiche mit einer hohen Frequenz an Patienten, welche über den Haupteingang direkt an ihre Destination gelangen. In Phase 2 wird der Kubus nach heutigem Planungsstand durch Pathologie und Medizinische Genetik, aber auch durch Forschung und Lehre belegt werden. Denkbar ist ebenfalls, dass die heute ausserhalb des Campus Gesundheit gelegene Universitäre Augenklinik ihren Platz im neuen Gebäude des USB findet.

Gestalt und Fassade: Geschwungene Konturen, fein Strukturiert

Die Architektur zeichnet sich durch fein geschwungene, konvexe und konkave Konturen aus. Deren Ursprung liegt in der Grundstücksform, dem Verlauf der ehemaligen Stadtmauer, die zur Ringstrasse wurde. Diese grossen Gesten werden in biomorphen Formen kleineren Massstabs aufgenommen und fortgeführt: im Dach des Nephrologie-Pavillons, in der Eingangshalle und bei kleinteiligeren Elementen des Gebäudes wie Treppen, Rampen und den Brise-Soleils in der Fassade. Auskragende Betondecken, zurückversetzte Verglasungen, Brise-Soleils aus Leichtbeton, Stoffmarkisen und Natursteinverkleidungen verleihen dem neuen Gebäudekomplex eine Tiefe und einen offenen, atmenden und gleichzeitig mineralischen Charakter. Verwandtschaften mit anderen Bauten auf dem Spitalcampus sind gewollt, insbesondere mit dem K1 als grossartigem Beispiel der Spitalarchitektur der Moderne, dessen Vokabular und Materialsprache wir weiterentwickelt haben. Die Brise-Soleils leiten Tageslicht tief ins Gebäudeinnere und bieten einen “mineralischen Sonnenschirm” für eine hochtransparente Fassade. In umgekehrter Richtung minimieren sie die Reflexion der Sonne zurück in den Stadtraum und die Lichtverschmutzung. Die Fassaden sind am menschlichen Massstab orientiert, hell und fein strukturiert und thematisieren in unterschiedlicher Weise Sonne und Licht.

Spitalgarten: Herzstück des Universitätsspitals

Der Neubau betont die vorhandenen Qualitäten des innerstädtischen Spitals und verstärkt sie als Teil der Gesamtvision. Herzstück des Areals bleibt der Spitalgarten mit seinem Baumbestand, der auch von der Öffentlichkeit mitgenutzt wird. Der relativ niedrige Sockel fasst den Garten und lässt ihm gleichzeitig Raum, Luft und Sonne. Auf dem Sockel bietet eine bepflanzte Dachterrasse Ausblicke über den barocken Garten des Holsteinerhofs und den Spitalgarten. Herzog & de Meuron/Rapp, 2019

Jacques Herzog: Dem geplanten Hochhaus des Klinikum 2 wird ein weiteres Hochhaus an der Schanzenstrasse gegenüberstehen. Es entsteht ein Dialog der Gebäude. Statt eines vereinzelten Zahns im Stadtbild entsteht eine Gruppe von Hochhäusern, welche die Health City mit dem Life Science Campus verbindet, zu dem bald auch das im Bau befindliche ETH-Gebäude gehört.

Pierre de Meuron: Dank den Flächen im Kubus ist der Sockel niedrig und fügt sich in die kleinmassstäblichen Strukturen des historischen Quartiers ein, besonders an der Hebelstrasse. Der Charakter des Spitalgartens bleibt so weitgehend erhalten – der bloss drei- bis viergeschossige Sockel fasst den Garten, ohne ihn zu erdrücken. Gleichzeitig schafft das Hochhaus Identität: Der axial ausgerichtete Kubus macht den ehemaligen Verkehrsunort Schanzenstrasse/Klingenbergstrasse zum markanten “Platz der Forschung”.

Christine Binswanger: Es freut uns, dass die Jury unser Projekt auch aufgrund seiner Funktionalität gewählt hat. Wir mussten durch die Hintereinanderschaltung verschiedener Nutzungsszenarien bereits den ersten Umbau mitplanen. Die Rochadeflächen für das K2 sind ausschliesslich im Hochhaus angesiedelt – dadurch werden das Tumorzentrum und die anderen Sockelnutzungen nicht vom Umbau tangiert. Unsere langjährigen Erfahrungen, die wir beim REHAB Basel, dem Zürcher Kinderspital und dem Akutspital in Hillerød, Dänemark sammeln durften, waren bestimmt hilfreich bei der einen oder anderen Entscheidungsfindung.

497_CI_1904_001
497_CI_1904_001
497_CI_1904_005
497_CI_1904_005
497_CI_1904_006
497_CI_1904_006
497_CI_1904_002
497_CI_1904_002
497_CI_1904_004
497_CI_1904_004
497_CI_1904_003
497_CI_1904_003

Process

Potential future “Life Science Cluster” along Basel’s historical city walls. Contemporary buildings for teaching, research, & healing emerge behind the historic cityscape.

497_DR_1904_Masterplan
497_DR_1904_Masterplan
497_DR_1904_Rheinsicht
497_DR_1904_Rheinsicht

Functional and urbanistic composition of three building components: plinth, cube & pavilion. The plinth embraces the hospital garden.

497_DR_1904_Axonometrie
497_DR_1904_Axonometrie
497_CI_1904_001
497_CI_1904_001

The plinth building addresses the various scales of its complex urban surroundings. The cube transforms a traffic junction into a “Research Square.” The pavilion on the roof for nephrology.

497_CI_1904_005
497_CI_1904_005
497_CI_1904_002
497_CI_1904_002
497_CI_1904_003
497_CI_1904_003

The entrance hall extends from the street to the hospital garden. Daylight and views ease orientation.

497_CI_1904_006
497_CI_1904_006

Competition Panels

497_REP_1809_BOARD_01
497_REP_1809_BOARD_01
497_REP_1809_BOARD_02
497_REP_1809_BOARD_02
497_REP_1809_BOARD_03
497_REP_1809_BOARD_03
497_REP_1809_BOARD_04
497_REP_1809_BOARD_04
497_REP_1809_BOARD_05
497_REP_1809_BOARD_05
497_REP_1809_BOARD_06
497_REP_1809_BOARD_06
497_REP_1809_BOARD_07
497_REP_1809_BOARD_07
497_REP_1809_BOARD_08
497_REP_1809_BOARD_08
497_REP_1809_BOARD_09
497_REP_1809_BOARD_09
497_REP_1809_BOARD_10
497_REP_1809_BOARD_10

Team

Facts

Client
University Hospital Basel, Basel, Switzerland
Planning
General Planning: Rapp Gruppe, CH, Basel, Hochstrasse 100
Landscape Architect: Vogt Landschaftsarchitekten AG, CH, ZĂĽrich, Stampfenbachstrasse 57
Structural Engineering: ZPF Ingenieure AG, CH, Basel, Kohlenberggasse 1
Mechanical Engineering: Hochstrasse Glaus & Partner Consulting AG, Peter Glaus, CH, Zürich, 6 Max-Högger-Strasse
Electrical Engineering: SYTEK AG, CH, Binningen, Hauptstrasse 7
Plumbing Engineering: Schudel + Schudel Ing. SIA. AG, CH, Kollbrunn, Ringstrasse 23
Specialist / Consulting
Hospital Planning: Teamplan GmbH, DE, TĂĽbingen, 72070, Heerweg 8
Building Data
Gross floor area (GFA): 538'238 sqft, 50'004 sqm
GFA above ground: 448'564 sqft, 41'673 sqm
GFA below ground: 89'674 sqft, 8'331 sqm
Net floor area: 489'326 sqft, 45'460 sqm
Number of levels: 20
Footprint: 55'143 sqft, 5'123 sqm
Length: 492 ft, 150 m
Width: 111 ft, 34 m
Height: 272 ft, 83 m
Gross volume (GV): 7'446'598 cbft, 210'864 cbm
Facade surface: 214'696 sqft, 19'946 sqm
Links
www.unispital-basel.ch