Herzog & de Meuron Basel Ltd.
Rheinschanze 6
4056 Basel, Switzerland
Email: info@herzogdemeuron.com
Phone: +41 61 385 5757
Herzog & de Meuron Basel Ltd.
Rheinschanze 6
4056 Basel, Switzerland
Email: info@herzogdemeuron.com
Phone: +41 61 385 5757
Jacques Herzog: Urban Suburban. In: Theodora Vischer (Ed.). Dan Graham - The Suburban City. Exh. Cat. Dan Graham - The Suburban City. Museum fĂĽr Gegenwartskunst Basel, Switzerland. 26 October 1996 - 2 February 1997. Basel, Museum fĂĽr Gegenwartskunst Basel, 1996. pp. 25-28; pp. 43-45.
Mirrors belong to the urban world. When you encounter them in the suburban world, they seem alien, disturbing, sometimes even menacing.
What does this mean? We are reminded of the opposition between city and country, which is a relic from a dialectical culture long believed extinct. Does it imply that contrasting forms of urbanity still exist, that the all-embracing global city has not yet become reality? This seems a paradox in an age in which contrasts have been eliminated or at least evened out, and simulated reality is rapidly displacing all traditional forms of reality. Is there really still a contrast between the reality of the urban city and that of the suburban city or are they both actually simulated forms of the same urban reality that is spreading around the globe?
Mirrors reflect metropolitan urbanity. The diverse optical qualities of glass and mirror surÂfaces transparency, semi-transparency, opacity, variations in the intensity of reflection, layers of color, and imprints – blur the borderline between the surface and the body of a building. Glazed and reflecting facades enhance the ambiguity of urban architecture. They stress buildings as appearances and undermine or even destroy their volumetric and static unity.
By day reflecting facades return our gaze; our view bounces off their smooth, polished, impenetrable surfaces, which explicitly deny visual access although they are more memÂbrane than wall. These reflecting surfaces literally picture the fact that we are excluded, for they only reflect our own mirror image and reveal nothing of themselves. Not only does the interior remain hidden from view but, strictly speaking, the exterior is hidden from our gaze as well because it does not act like a building and does not assert a clear, tangible identity.
We are excluded, thrown back upon ourselves by the glassy play of surfaces.
The city has, of course, always been an ostracizer. In the traditional city of old, buildings with their walls of plaster or stone rebuffed outsiders quite as much as today’s glass palaces in the modern, reflecting city. But the rebuff was not as obvious, the visual display of rejection less blatant. We can look at the matte building materials of traditional facades without watching ourselves at the same time. We are not confronted with ourselves but with what we assume to be an “other,” something tangible, a real building whose matte surface has something almost physical about it, like the viewer’s body or his/her house in the suburban city.
Possibly this non-reflecting, basically static surface texture – which is neither transparent nor semi-transparent nor reflecting except for its eyes, or rather windows – really is a decisive factor shared by viewers/inhabitants and their favorite, familiar architecture. One might speak of a self-referential similarity between architecture and people, that is, be tween suburban house and inhabitant. They might both be seen as expressions of a non reflecting attitude towards the world.
The suburban house is the subject matter of many works by Dan Graham. In “Alteration to a Suburban House”, Graham has made a change that graphically demonstrates the interface between suburban and urban cities. He replaces one outside wall and one inside wall with glazed and mirrored surfaces. The suburban world is thus cut up, exposed, dissected as if by a surgeon. Urban mirroring viciously attacks the matte suburban body. And what happens next? Does this remain an isolated case, a conceptual sculpture in public space, a passing exposure of the private sphere, a psychological, suburban study, or possibly even a farce a la American sitcoms like “All in the Family”?
Or is an entirely different message being transmitted here? Is this intervention a harbinger of inexorable change? Is the suburban city being urbanized? Are the architectural ambiguity and life forms of the city encroaching on suburban cities? Has this process possibly set in long ago and merely been disguised by the style of suburban housing that has been stagnant for generations?
Conversely, the culture of the suburban city has launched an attack on urban city cenÂters, has cracked their crystalline purity and eroded their artificial beauty. Inner cities are doomed to die. They are turning into slums like downtown Detroit, wrecked by bombs like Sarajevo, or safeguarded to death with greenery, pedestrian areas and residential zones as in Germany or Switzerland.
Graham’s “Alteration” was made in 1978 when, in the wake of the 1968 upheavals, schools of architecture were giving sociology and psychology precedence over a purely architectural urban discourse, dismissed at the time as reactionary and dated.That was the beginning of a steadily swelling criticism of the modern city. New ecological, participatory models were developed to provide theoretical legitimization of the above-mentioned attack on urban centers.
Although Dan Graham’s work is undoubtedly influenced by the critical, sociological debate of the early seventies, it has an entirely different trajectory. It does not take sides. It idealizes neither the urban nor the suburban city. It simply demonstrates the growing impossibility of withdrawing from cities to suburban nests, supposedly impervious to the urbanity of today’s culture. Dan Graham’s work reveals the omnipresence and unavoidabilÂity of today’s cities and, at the same time, the desperate need of its inhabitants to suppress this urban omnipresence by privatizing public space.
Translation: Catherine Schelbert
Spiegel gehören der urbanen Welt zu. Trifft man sie in der suburbanen Landschaft an, wirken sie fremd, störend, manchmal gar bedrohlich.
Was bedeutet dieser Sachverhalt, der uns wie ein Überbleibsel aus der längst tot ge glaubten dialektischen Kultur an das alte Gegensatzpaar van Stadt und Land erinnert? Ver weist er darauf, dass nach wie vor gegensätzliche Formen van Urbanität bestehen, die alles umfassende globale Stadt noch nicht Realität geworden ist?
In einer Zeit, wo alle Gegensätze aufgehoben oder zumindest abgeschliffen sind, in einer Kultur, in der die simulierte Wirklichkeit sämtliche traditionellen Formen van Wirklichkeit ablöst, scheint dies paradox. Steht die Wirklichkeit der urbanen Stadt der Wirklichkeit der suburbanen Stadt tatsächlich noch als Gegensatz gegenüber oder han delt es sich bei beiden um simulierte Erscheinungsformen der gleichen, sich weltweit ausbreitenden urbanen Realität?
Spiegel reflektieren die Urbanität der Grosstadt. Die vielfältigen optischen Eigenschaften van Glas- und Spiegelflächen wie Transparenz, Semitransparenz, Opazität, unterschiedliche Reflexionsintensitäten, Farbbeschichtungen und Bedruckungen verwischen die Grenzen zwischen Oberfläche und Baukörper. Die verglasten und verspiegelten Fassadenflächen fordern die baukörperliche Ambiguität urbaner Architektur. Sie unterstreichen die ErscheiÂnungshaftigkeit der Gebäude und untergraben oder zerstören gar ihre volumetrische und statische Einheit.
Bei Tage wird der Blick auf die spiegelnde Fassade zurückgeworfen, prallt ab an der glattpolierten Oberfläche, die, obwohl eher Membran als Mauer, nicht nur jeden Anblick des Gebäudeinneren verwehrt, sondern explizit ausschliesst. Das eigene Ausgeschlossensein wird einem in diesen spiegelnden Flachen buchstäblich bildlich vor Augen geführt. Das Gebäude reflektiert nichts als das eigene Spiegelbild des Betrachters; es gibt nichts van sich selbst preis. Nicht nur der Innenraum bleibt verborgen, streng genommen entzieht sich auch das Gebäudeäussere, es gibt sich nicht als Baukörper zu erkennen, bekennt sich nicht zu einer eindeutig fassbaren Identität. Man ist ausgeschlossen durch dieses gläserne Spiel, zurückgeworfen auf sich selbst.
Stadt hat natĂĽrlich immer schon ausgeschlossen. FrĂĽher, in der alten, traditionellen Stadt, waren die Hauser mit ihren verputzten oder steinverkleideten Fassaden genauso abweiÂsend wie heute die Glaspaläste in der modernen, reflektierenden Stadt. Nur war dieses Abgewiesensein, dieses Ausgeschlossensein nicht so offensichtlich; es wurde einem nicht pausenlos vor Augen gefĂĽhrt. Die matten Fassadenflachen aus traditionellen Baumateria lien kann man betrachten, ohne sich gleichzeitig dabei zuzusehen. Man ist nicht mit sich selbst konfrontiert, sondern mit einem vermeintlichen GegenĂĽber, etwas Fassbarem, einem wirklichen Baukörper, der mit seiner weitgehend matten Oberfläche beinahe etwas Körperliches hat, wie der Betrachter selbst und wie sein eigenes Haus draussen in der Vorstadt.
Vielleicht ist diese nichtreflektierende, sich kaum verändernde OberflächenbeschaffenÂheit, die ausser den Augen, resp. Fenstern keine Transparenz, keine Semitransparenz und keine Spiegelung kennt, tatsächlich eine entscheidende Gemeinsamkeit von Betrachter / Bewohner und dessen bevorzugter, weil vertrauter Architektur. Man könnte dann van einer Art Selbstähnlichkeit zwischen Architektur und Mensch sprechen, d.h. zwischen suburbanem Haus und Bewohner. Beide sind gleichermassen Ausdruck ihrer nichtreflekÂtierenden Haltung der Umwelt gegenĂĽber.
Das suburbane Haus ist Objekt der Betrachtung vieler künstlerischer Arbeiten van Dan Graham. In «Alteration to a Suburban House» plant Graham eine Veränderung (Alteration) an einem suburbanen Haus, die uns nun genau die Schnittstelle des Suburbanen vom Urbanen var Augen führt. Er ersetzt eine ganze Fassadenfläche und eine innere Haus wand durch Glas- und Spiegelflächen. Die suburbane Welt wird dadurch aufgeschnitten, blossgelegt, gleichsam mit dem Messer eines Chirurgen seziert. Ein knallharter Angriff der urbanen Spiegelwelt auf den suburbanen matten Körper. Was geschieht nun? Bleibt dies ein Einzelfall, eine konzeptuelle Skulptur im öffentlichen Raum, eine vorübergehende Entblössung der Privatsphäre, eine psychologische Vorstadtstudie oder gar nur eine Farce im Stile der amerikanischen Soap Operas.
Oder geht es um etwas ganz anderes? Ist dieser Eingriff Vorbote einer unaufhaltÂsamen Veränderung der Stadt: Wird die suburbane Stadt urbanisiert? Greift die AmbiguiÂtät der architektonischen Erscheinungsformen und der urbanen Lebensformen auf die Vorstädte ĂĽber? Möglicherweise hat dieser Prozess langst eingesetzt und wurde durch die sich seit Generationen kaum verändernde Gestalt der suburbanen Wohnarchitektur lediglich kaschiert?
Umgekehrt ist die suburbane Stadtkultur längst zum Angriff auf die urbanen Stadt zentren übergegangen, hat deren kristalline Reinheit angekratzt und ihre künstliche Schönheit zersetzt. Die urbane Stadt ist dem Untergang geweiht: Sie verslumt wie z.B. Downtown Detroit, sie ist zerbombt wie z.B. Sarajevo oder zu Tode begrünt durch Fuss gängerzonen und Wohnstrassen wie z.B. in Deutschland oder der Schweiz.
Graham’s «Alteration» stammt aus dem Jahre 1978, einer Zeit, in der die Architek turschulen als Falge van 1968 Soziologie und Psychologie dem rein architektonischen, urbanen Diskurs vorzogen, der als reaktionär und unzeitgemäss kritisiert wurde. Das war der Beginn einer sich immer weiter ausbreitenden Kritik an der modernen Stadt. Neue ökologische, partizipatorische Stadtmodelle wurden entwickelt, die dem erwähnten An griff auf die urbanen Zentren als theoretische Legitimation dienen sollten.
Obwohl Graham’s Arbeit zweifellos selbst vom kritisch-soziologischen Diskurs der frühen siebziger Jahre geprägt ist, hat sie eine ganz andere Stossrichtung. Sie nimmt nicht Partei. Sie idealisiert weder die urbane noch die suburbane Stadt. Sie verdeutlicht vielmehr wie unmöglich es für die Menschen geworden ist, sich aus den Städten in subur bane Nester zurückzuziehen, in welche die Urbanität der heutigen Kultur nicht einzudringen vermag. Dan Grahams Arbeit führt uns die Allgegenwärtigkeit und Unausweichlichkeit der heutigen Stadt vor Augen.
Gleichzeitig aber auch das unüberwindbare Bedürfnis ihrer Bewohner, diese urbane Allgegenwärtigkeit durch eine Privatisierung des öffentlichen Raums zu verdrängen.
Writing
Writing
Writing
Writing
Monograph
Monograph
Exh. Cat. 5th International Exhibition of Architecture. Swiss Pavilion, Venice Biennale. 8 September - 6 October 1991
Edited by: Bundesamt fĂĽr Kultur
Monograph
Monograph
TrĂĽgerische Transparenz. Beobachtungen und Reflexionen, angeregt von einem Besuch des Farnsworth House
Engañosas Transparencias. Observaciones y reflexiones suscitadas por una visita a la casa Farnsworth