Herzog & de Meuron
Competition
2019
Project
2019—

Project Description in German

Ausgangslage
Das Gebäude der ehemaligen Hauptpost befindet sich im Herzen der Basler Innenstadt, direkt ĂĽber dem unterirdischen Birsig Kanal, dessen ursprĂĽnglicher Verlauf bis heute das Stadtbild prägt. Mit dem Auszug der Post als Hauptmieter ist die Möglichkeit gegeben, das Gebäude von Grund auf strukturell neu zu denken. Die Bauherrin, AXA Anlagestiftung hat 2019 mehrere Basler ArchitekturbĂĽros zu einem Wettbewerb eingeladen mit dem Ziel, das denkmalgeschĂĽtzte Gebäude zu respektieren und gleichzeitig ein nachhaltiges Mischnutzungsprojekt zu entwerfen. Herzog & de Meuron konnte den Wettbewerb fĂĽr sich entscheiden.

Die Alte Hauptpost ist ein vielschichtiges Gebäude, dessen Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Während das Gebäude von aussen nahezu unverändert wirkt, verrät die Baudokumentation, dass es bis in die Gegenwart andauernden, teils umfangreichen Veränderungen unterzogen wurde. Mit der Aufnahme in das Denkmalverzeichnis der Stadt Basel 2002 sind einige der wesentlichen Elemente des Gebäudekomplexes unter Schutz gestellt, u. a. die Gebäudehülle und die Schalterhalle.

Auf Basis einer sorgfältigen Bestandsanalyse und in enger Abstim­mung mit dem Denkmalschutz werden spätere Ein- und Umbauten gezielt rückgebaut und der ursprüngliche räumliche Fluss wieder hergestellt. Neben den notwendigen Arbeiten zur Modernisierung der Struktur und der technischen Anlagen wird die Identität und das historische Erscheinungsbild des Gebäudes erhalten.

Die Hauptpost öffnet sich zur Stadt
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Öffnung der Erdgeschoss­fläche, welche die grosse, denkmalgeschützte Schalterhalle in den umgebenden Stadtraum integriert. Die Erdgeschossfenster werden von nachträglich eingebauten Vitrinen befreit und ermöglichen so den Blickbezug zwischen Innen- und Stadtraum. Der ehemalige Eingang zur Gerbergasse wird ebenfalls wieder geöffnet.

Die vormals private Durchfahrt zwischen Gerbergasse und Freier Strasse lädt als Fussgänger-Passage wieder zum Verweilen ein und vermittelt einen Zugang zum ehemaligen, zentralen Innenhof. Die in den 1970er Jahren ergänzten Technikgeschosse im ersten und zweiten Obergeschoss im Innenhofbereich werden entfernt. In Anlehnung an den früheren Lichthof entsteht so ein überdachter Patio, der Tageslicht bis ins Erdgeschoss bringt und als Bindeglied zwischen Passage und Schalterhalle agiert. In der historischen Schalterhalle werden notwendige, funktionale Massnahmen auf ein Mini­mum reduziert. Diverse Einbauten werden rückgebaut, die Durch­gänge zum Lichthof wieder geöffnet und die Oberflächen sorgsam saniert.

Raumkonzept
Im Erdgeschoss ermöglicht der gezielte Rückbau und die damit einhergehende Öffnung der unterschiedlichen Raumtypen von Passage, überdachtem Patio und Schalterhalle ein fliessendes Raumerlebnis und neue Bewegungsdiagramme durch die dichte Bebauung inmitten der historischen Altstadt. Mit der Idee eines “Magasins” entsteht hier das Potential, die vielen Einzelflächen zu einer grossen und bei Bedarf zusammenhängenden Verkaufsfläche zu verbinden und zu kuratieren.

In den Obergeschossen eins bis drei werden die Flächen so flexibel wie möglich gestaltet, um unterschiedliche gewerbliche Nutzungen aufnehmen zu können.

Das fĂĽnfte und sechste Obergeschoss des in den 1950er Jahren ergänzten Gebäudeteils, dessen helles Flachdach als Fremdkörper hervorsticht, werden abgebrochen und durch einen neuen Dachaufbau ersetzt. Das neue Satteldach fĂĽgt sich in Form und Materialität behutsam in die umliegende Dachlandschaft ein und besticht durch eine Terrasse, die eine Aussicht ĂĽber die Altstadt ermöglicht.

526_CI_DT01_Fassade RĂĽdengasse_w
526_CI_DT01_Fassade RĂĽdengasse_w
526_CI_DT03_Passage
526_CI_DT03_Passage
526_CI_DT04_Schalterhalle_w
526_CI_DT04_Schalterhalle_w
526_CI_DT05_Rooftop_w
526_CI_DT05_Rooftop_w
526_CI_DT02_Fassade Freie Strasse_w
526_CI_DT02_Fassade Freie Strasse_w

Team

Partners
Project Team
Yasmin Kherad (Project Director, Associate)
Daniel SchĂĽrer (Project Manager)
Victoria Kravchenko

Facts

Client
AXA Anlagestiftung, Zurich, Switzerland
Planning
Design Consultant : Herzog & de Meuron, Basel, Switzerland
General contractor (from construction document phase onwards): Drees & Sommer, Basel, Switzerland
Partner Architect (from construction document phase onwards): ffbk Architekten, Basel, Switzerland
Structural Engineering: ZPF Ingenieure AG, Basel, Switzerland
HVAC Engineering : Waldhauser+Hermann AG, MĂĽnchenstein, Switzerland
Electrical Engineering: Pro Engineering AG, Basel, Switzerland
Plumbing Engineering: Unico Gebäudetechnik AG, Basel, Switzerland
Specialist / Consulting
Fire Protection Consulting: AFC Air Flow Consulting AG, Basel, Switzerland
Building Physics Consulting: Kopitsis Bauphysik AG, Wohlen, Switzerland
Geometric Consulting: Jermann Ingenieure + Geometer AG, Arlesheim, Switzerland
Building Data
Site Area: 25'381 sqft, 2'358 sqm
Gross floor area (GFA): 141'060 sqft, 13'105 sqm
GFA above ground: 112'461 sqft, 10'448 sqm
GFA below ground: 28'599 sqft, 2'657 sqm
Net floor area: 116'433 sqft, 10'817 sqm
Number of levels: 9
Footprint: 25'381 sqft, 2'358 sqm
Length: 170 ft, 52 m
Width: 190 ft, 58 m
Height: 104 ft, 32 m
Gross volume (GV): 2'035'857 cbft, 57'649 cbm

Location