Herzog & de Meuron
Project
2018–

The new townhouse on the centrally located Kornmarktplatz in Bregenz is intended to make an independent contribution to the cultural and public life of the city on Lake Constance. The new five-story building houses a small hotel, a function room for cultural events, and a private apartment, preserving the original historic façade so that the building fits seamlessly into the existing context of the city.

Built in the 17th century, the building has housed various programs; it has been a brewery, a movie theater, a bank, a furniture store, and more recently a bar and club, all the while undergoing significant alterations with these transformations. The façade facing Kornmarktplatz has also been changed several times to reflect its respective use. The buildings’ current neo-baroque appearance dates to its use as a bank at the beginning of the 20th century. Following a roof fire, the building remained empty for years, consequently the building fabric suffered greatly and could no longer be preserved.

The historic Kornmarktplatz represents the social and cultural center of the city between Lake Constance and the local mountain Pfänder. Key institutions including the Kunsthaus Bregenz and the Vorarlberg Museum, the Vorarlberger Landestheater as well as shops, cafés and restaurants are located here. The Kornmarktplatz was originally active as a supra-regional transport hub for the grain trade, later transforming into the city’s central traffic hub. In 2013, it was traffic-calmed and has since returned to its original function as a marketplace.

The front and back of the 8-meter-wide and nearly 23-meter-deep parcel each possess different characteristics: The north-facing end towards the square has a very public presence while the south end towards the inner courtyard is more private. Two firewalls close off the building running along its sides in the urban bloc connected by a barrel-shaped roof. The fire walls and the arched roof are uniformly clad forming a white metal skin, which is color-coordinated with the existing facade in light blue with white ornamentation. Generous glazing provides an unobstructed view of the lake and over the roofs to the ridge of the Pfänder – with living spaces and hotel rooms oriented towards the narrow sides of the building accordingly. The center of the building houses a vertical access and roof terrace, bringing daylight in through a roof cutout. The multifunctional salon on the ground floor spans the entire depth of the building but can be divided into two separate rooms by a movable partition.

Das neue Stadthaus am zentral gelegenen Kornmarktplatz in Bregenz soll einen eigenständigen Beitrag zum kulturellen und öffentlichen Leben der Stadt am Bodensee leisten. Der fĂĽnfgeschossige Neubau beherbergt ein kleines Hotel, einen Veranstaltungsraum fĂĽr kulturelle Anlässe sowie eine Privatwohnung. Die historische Fassade bleibt erhalten, so dass sich das Gebäude im bestehenden Kontext der Stadt nahtlos einfĂĽgt.

Das im 17. Jahrhundert errichtete Gebäude wurde in verschiedensten Funktionen von einer Bierbrauerei, als Kino, einer Bank, einem Möbelhandel sowie in jüngerer Vergangenheit als Bar und Club genutzt und dabei immer wieder erheblich umgebaut. Auch die Fassade zum Kornmarkplatz wurde mehrfach verändert, um der jeweiligen Nutzung Ausdruck zu verleihen. Der heutige neobarocke Zustand geht dabei auf die Nutzung als Bank Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Nach einem Brand des Dachstuhls stand das Gebäude jahrelang leer, folglich hat die Gebäudesubstanz stark gelitten und liess sich nicht mehr erhalten.

Der historische Kornmarktplatz ist gesellschaftliches und kulturelles Zentrum der Stadt zwischen dem Bodensee und dem Hausberg Pfänder. So befinden sich dort unter anderem das Kunsthaus Bregenz und das Vorarlberg Museum, das Vorarlberger Landestheater sowie Geschäfte des täglichen Bedarfs, Cafés und Restaurants. Der Kornmarktplatz war ursprünglich ein überregional bedeutsamer Umschlagpunkt für den Kornhandel. Fortlaufend einem ständigen Wandel unterworfen, war er für lange Zeit zentraler Verkehrsknoten der Stadt. 2013 wurde er verkehrsberuhigt und wird seitdem wieder in seiner ursprünglichen Funktion als Marktplatz genutzt.

Die Vorder- und RĂĽckseite der 8 Meter breiten und knapp 23 Meter tiefen Parzelle sind jeweils sehr unterschiedlich geprägt: Nach Norden zum Platz hin sehr öffentlich, ist die Situation nach SĂĽden zum Innenhof hingegen eher privat. Zwei Brandmauern schliessen das Gebäude entlang der Längsseiten zu den Nachbarbauten ab. Die beiden Längswände werden ĂĽber ein tonnenförmiges Dach verbunden. Brandwände und Dachrundung sind einheitlich verkleidet und bilden eine weisse Metallhaut, die farblich auf die in hellem Lichtblau mit weissen Verzierungen gehaltene Bestandsfassade abgestimmt ist. GrosszĂĽgige Verglasungen geben den Blick frei zum See und ĂĽber die Dächer zum BergrĂĽcken des Pfänders. Entsprechend orientieren sich die Wohnräume und auch die Hotelzimmer zu den beiden Schmalseiten des Baus. In der Gebäudemitte liegt die vertikale Erschliessung sowie eine Dachterrasse, die ĂĽber einen Dachausschnitt Tageslicht ins Gebäudeinnere bringt. Der multifunktional nutzbare Salon im Erdgeschoss erstreckt sich ĂĽber die ganze Haustiefe, kann aber durch eine bewegliche Trennwand in zwei separat nutzbare Räume geteilt werden.

488_CI_2112_001_Nordfassade
488_CI_2112_001_Nordfassade

Team

Partners
Project Team

Facts

Client
Johannes Glatz & Lisa RĂĽmmele, Bregenz, Austria
Planning
Architect Planning: Herzog & de Meuron Basel Ltd., Basel, Switzerland
Partner Architect: Metzler.Schelling Architekten ZT (Lukas Schelling, Eva Meisinger, Michael Petschulat), Dornbirn, Austria
Building Data
Site Area: 2'045 sqft, 190 sqm
Gross floor area (GFA): 12'270 sqft, 1'140 sqm
GFA above ground: 10'763 sqft, 1'000 sqm
GFA below ground: 1'506 sqft, 140 sqm
Net floor area: 8'869 sqft, 824 sqm
Number of levels: 5
Footprint: 2'045 sqft, 190 sqm
Length: 75 ft, 23 m
Width: 26 ft, 8 m
Height: 65 ft, 20 m
Gross volume (GV): 142'777 cbft, 4'043 cbm

Location