Herzog & de Meuron Basel Ltd.
Rheinschanze 6
4056 Basel, Switzerland
Email: info@herzogdemeuron.com
Phone: +41 61 385 5757
Herzog & de Meuron Basel Ltd.
Rheinschanze 6
4056 Basel, Switzerland
Email: info@herzogdemeuron.com
Phone: +41 61 385 5757
Munich, Germany
The location behind the Ostbahnhof earmarked for the concert hall is currently a non-place. Like many former industrial parks elsewhere, it is cut off from the city. This will not change despite the existing master plan that includes a proposed site for the concert hall. So is this the wrong place, a missed opportunity?
Quite the contrary: it offers a unique chance to add a twenty-first-century neighborhood to modern Munich. The master plan will not have to be changed; instead, it will be supplemented, allowing an urban place to emerge within the next 10 to 20 years out of a conglomerate of seemingly random buildings and open spaces. In just a few decades, the location will become part of Munich with prime quality urban spaces that are comparable to the 19th century development of the city center inspired by Italian models. This does not require a Wittelsbach, but rather a democratic drive to promote the redesign of the industrial quarter with a generous view of the entire city of Munich. Three urban interventions will lead the way:
A Boulevard of Music
A broad boulevard will span the railroad tracks like a bridge, linking the new music quarter with the Ostbahnhof and the city center. The Boulevard ends in a central, green park with the new concert hall in the middle and visible from afar. The concert hall relates to this boulevard and to the park. The new building should show itself; it will look out at the city instead of hiding behind the ugly edifice on Friedensstrasse (Werk 10) and a vacant lot (Werk 17).
A Vertical Triad
The music building will not stand alone. It has to be in an urban neighborhood; it has to have neighboring buildings whose physical presence and use will contribute to establishing this new place in the city: a group of tall buildings that relate to each other, with the music building as the core. For example, a trio of high-rise buildings some 80 m high that accentuate the new music quarter within the urban fabric of the city as a whole. The tower, which is currently in the planning stage (Werk 4), will be complemented by another tower, identical in shape and height. The latter will accommodate offices, a hotel, apartments, and cultural venues; it will contain enough gross floor area to compensate the loss of Werk 10 and Werk 17. The result is a striking pair with no decorative trappings: a straightforward urban gesture. This gesture of twin buildings makes sense because they define a space to be used and filled by the concert hall. In combination, the three buildings become an architectural landmark, a triad for the Munich of the 21st century.
Munichâs concert hall will have to carve out a place for itself in the eastern part of the city. Visible from afar, it will say: here is a new place for everyone, a new center â not an unloved, peripheral urban patch behind a railroad station. It will offer a broad boulevard and a centrally located park, with restaurants, hotels, apartments, offices, and exhibition spaces, with venues for performances and events, with various music halls and locales for all sectors of society, with a music academy and bars. The cultural use will be spread out and accessible to everyone â inside, on top of, and under the building of this new concert hall. As a social sculpture, it will be the expression of an open, democratic society like the Centre Pompidou and at the same time, a classical concert hall such as the 19th century OpĂ©ra Garnier or like one of the magnificent Philharmonic Halls built in recent decades.
The shape of the Munich concert hall looks almost classical: like the roof of a huge tent because it accommodates so many uses, like a pyramid because of its almost pure shape, and like a cut crystal with inclusions because of its partial transparency. You can see the large and small concert halls, the foyers and terraces. The spaces are very different in shape, scale and atmosphere: large and small, high and low, intimate, and open. A diversity designed to mirror the wide variety of visitors and users.
In many places, the building is transparent or translucent, in others opaque. The activities and functions, the loadbearing structure and circulation within the building will be revealed as in an x-ray. The shape is pure: space, structure, ornament, and surface are interdependent.
The shape is familiar, not individualistic, no architectural whimsy, and yet unmistakably iconic. Similarly, the large hall is at once archaic and radically modern. The music emanates from the center like the bright light of a fire around which people congregate, seated together in a circle and focused on the music. A circular shape but as imperfect and asymmetrical as required by ideal acoustics, while also as pure and clear as the promise of the building seen from outside.
Herzog & de Meuron, 2017
Der fĂŒr das Konzerthaus vorgesehene Standort hinter dem Ostbahnhof ist heute ein Unort: Wie viele ehemalige Gewerbegebiete in anderen StĂ€dten auch, ist er von der Stadt abgekoppelt. Der gĂŒltige Masterplan mit dem vorgesehenen Baugrund fĂŒr das Konzerthaus wird dies nicht Ă€ndern können. Ist das also der falsche Ort, eine verpasste Chance? Ganz im Gegenteil: Jetzt bietet sich die einmalige Gelegenheit, dem modernen MĂŒnchen ein Quartier des 21. Jahrhunderts anzufĂŒgen. Der gĂŒltige Masterplan muss nicht geĂ€ndert, aber so ergĂ€nzt werden, dass innerhalb von 10-20 Jahren aus den zufĂ€llig wirkenden Architekturen und FreirĂ€umen ein urbaner Ort entstehen kann. Ein StĂŒck MĂŒnchen mit vergleichbar qualitĂ€tvollen StadtrĂ€umen, wie sie im Zentrum der Stadt im 19. Jahrhundert innerhalb weniger Jahrzehnte nach italienischen Vorbildern geschaffen wurden.
DafĂŒr braucht es keinen Wittelsbacher, aber einen demokratischen Willen, die Umgestaltung des Werkviertels mit grosszĂŒgigem Blick auf die ganze Stadt MĂŒnchen weiterzutreiben. Drei stĂ€dtebauliche Eingriffe fĂŒhren dahin:
Wie eine BrĂŒcke spannt sich ein breiter Boulevard ĂŒber das Gleisfeld und verbindet das neue Quartier der Musik mit dem Ostbahnhof und dem Zentrum der Stadt. Dieser Boulevard mĂŒndet in einen zentralen GrĂŒnpark, in dessen Mitte das neue Konzerthaus schon von weit her sichtbar ist. Es ist auf diesen Boulevard und den grossen zentralen GrĂŒnpark ausgerichtet. Das neue GebĂ€ude soll sein Gesicht zeigen, sich zur Stadt hinwenden und sich nicht hinter einem hĂ€sslichen Bestandsbau (Werk 10 an der Friedensstrasse) und einem bisher noch nicht bebauten Baufeld (Werk 17) verstecken.
Das MusikgebĂ€ude soll nicht alleine dastehen, es braucht eine stĂ€dtebauliche Nachbarschaft: NachbargebĂ€ude, die durch ihre physische PrĂ€senz und Programmierung diesen neuen Ort in der Stadt mitbegrĂŒnden und unterstĂŒtzen helfen, also eine Gruppe von aufeinander abgestimmten Hochbauten, mit dem MusikgebĂ€ude als ZentrumsstĂŒck. Zum Beispiel eine dreiteilige Hochhausgruppe von etwa 80m Höhe, die das neue Quartier der Musik im Weichbild der Stadt erkennbar macht: Dem in der Planung beïŹndlichen Turm (Werk 4) soll ein in Form und Höhe identischer Zwillingsturm fĂŒr BĂŒros, Hotel, Wohnungen und kulturelle Nutzungen gegenĂŒber gestellt werden, der genĂŒgend BruttogeschossïŹĂ€che aufweist, um den Wegfall der Parzellen Werk 10 und Werk 17 zu kompensieren. Dadurch entsteht ein ausdrucksstarkes Paar, ohne formalen Firlefanz: eine einfache stĂ€dtebauliche Geste. Die Geste eines Zwillingspaars gibt deshalb Sinn, weil die Zwillinge einen Raum deïŹnieren, der vom Konzerthaus genutzt und ausgefĂŒllt werden soll. Zusammen entsteht eine Gruppe von drei etwa gleich hohen Architekturen von grosser Zeichenhaftigkeit. Eine architektonische Dreiheit fĂŒr das MĂŒnchen des 21. Jahrhunderts.
Das MĂŒnchner Konzerthaus muss sich im Osten der Stadt also zunĂ€chst seinen Ort schaffen. Von weitem soll sichtbar sein: Hier ist ein neuer Ort fĂŒr alle, ein neues Zentrum â keine ungeliebte Peripherie hinter einem Bahnhof. Ein Ort mit einem breiten Boulevard und einem zentralen Park, mit Restaurants, Hotels, Wohnungen, BĂŒros, AusstellungsrĂ€umen, Veranstaltungs- und Eventplattformen, mit verschiedenen MusiksĂ€len und Venues fĂŒr alle Gesellschaftsschichten, mit Musikhochschule und mit Bars. Alle kulturellen Nutzungen sind verteilt und fĂŒr alle zugĂ€nglich â im GebĂ€ude, auf dem GebĂ€ude und unter dem GebĂ€ude des neuen Konzerthauses. Eine soziale Plastik als Ausdruck einer offenen, demokratischen Gesellschaft wie das Centre Pompidou und zugleich ein klassisches Konzerthaus wie die OpĂ©ra Garnier des 19. Jahrhunderts oder eine der grossartigen, in den letzten Jahrzehnten gebauten Philharmonien.
Die Ă€ussere Form des MĂŒnchner Konzerthauses wirkt beinahe klassisch: wie ein grosses Zeltdach, weil es so viele Nutzungen beherbergt; wie eine Pyramide wegen seiner beinahe reinen Form; aber auch wie ein geschliffener Kristall mit EinschlĂŒssen â wegen seiner teilweisen Transparenz. Man erkennt den grossen Saal, den kleinen Saal, die Foyers und Terrassen. Es sind RĂ€ume mit ganz unterschiedlichen Formen, MassstĂ€ben und AtmosphĂ€ren: gross und klein, hoch und niedrig, intim und offen. Eine Vielfalt, welche die Bandbreite der Benutzergruppen wiederspiegeln soll.
Das GebĂ€ude ist an vielen Orten transparent oder transluzent, an anderen opak. Dadurch werden die AktivitĂ€ten und Funktionen, die Tragstrukturen und Wege wie auf einem Röntgenbild abgebildet. Es ist eine reine Form: Raum, Struktur, Ornament und OberïŹĂ€che bedingen sich gegenseitig.
Die Form ist vertraut, keine individualistische, architektonische Spielerei und dennoch eine eindeutige, ikonische Gestalt. Genauso wie der grosse Saal zugleich archaisch und radikal modern ist: Die Musik strahlt aus dem Zentrum, wie der helle Schein einer Feuerstelle, um den sich die Menschen gruppieren, gleichwertig in einem Kreis verteilt und auf die Musik fokussiert. Eine Kreisform also, aber so âunperfekt und asymmetrischâ wie es eine ideale Akustik erfordert und gleichzeitig so rein und klar, wie es die GebĂ€udeform von aussen verheisst.
Herzog & de Meuron, 2017
âHerzog & de Meuron.â In: Luis FernĂĄndez-Galiano (Ed.). âArquitectura Viva Proyectos.â Vol. No. 089, Madrid, Arquitectura Viva SL, 2018. pp. 8-11.
Topic
Topic
Project
Project
Basel, Switzerland
Project
Project
Vitoria, Spain
Project
Project
Antwerp, Belgium
Project
Project
Hamburg, Germany
Project
Project
Courgenay, Switzerland
Project
Project
Basel, Switzerland