Herzog & de Meuron
Project
2013
Realization
2014-2016

Hidden below a 1960s sawtooth factory building on the Vitra Campus is a 5,000 sqm large, 3.5 m high basement area, which for years has been used to store a steadily growing number of chairs, armchairs, sofas and lamps originating from many different designers and manufacturers across the globe. This collection of items, owned by the Vitra Design Museum and dating from 1800 to the present, is stacked three layers high on modular wood and metal racks. This minimally lit storeroom is not open to the public: the purely functional storage layout is entirely unsuitable for presenting the collection in a manner appropriate to its significance. It was, however, the client’s wish to provide public access to part of the collection in a new space and, at the same time, to rethink the storeroom concept.

How Best to Store? (Interior)

We visited this basement on several occasions, always in search of inspiration for a better and more appropriate way of displaying the furniture items. For a long time, we considered the creation of a large open space for various activities to be the best solution. The large space concept was good, but we had to find a way of displaying the furniture. One idea was to use a U-shaped perimeter rack system to present the collection. It was felt, however, that this conventional room layout would downgrade the items to pure wall decoration. There would be no sense of the mass, density, immediacy and nonchalance experienced in the existing basement. We realized that the new storeroom should essentially remain open to allow on-the-spot experimentation with different layouts for storing and displaying the exhibits, and the flexibility for modification and reorganization. This was the only way of safeguarding the “vitality” of the collection pieces and allowing them to be perceived in an ever-new light.

But how would it be possible to convey the fact that the pieces on display in the new room are merely a selection from a much larger collection? Various options for making reference to the collection were analysed. The solution entailed the incorporation of a large horizontal wall opening in the new Schaudepot hall that reveals the existence of a basement level, accessed via a stairway. There, four large windows offer views of the storeroom housing the items not on display.

What Does a Depot for a Furniture Collection Look Like? (Exterior)

The original plan was to locate the new storeroom below ground as a spatial extension to the existing storage basement below the sawtooth factory building. With the VitraHaus by HdM and the SANAA-designed factory building only recently inaugurated, Rolf Fehlbaum did not want to make any new architectural statements on the Vitra Campus. Moreover – particularly in the wake of the financial crisis – an extravagant eye-catcher seemed inconsistent with the depot concept. Instead of a conspicuous architectural feature, Rolf Fehlbaum initially wanted, at most, an entrance or stairway leading down to the originally planned underground storeroom extension. Yet, we managed to convince the client that an above-ground facility would be a less costly and, for this reason, more sensible option. Furthermore, due to the possibility of converting for this purpose an existing factory building directly adjoining the Vitra Design Museum storeroom, the exterior impact would remain unchanged.

Former Steel Warehouse

The existing industrial shed – the former steel warehouse – would have been ideal on account of its size and restrained architecture. However, there was no cost-effective means of repairing the cracks in the structural fabric. The client thus opted for a new-build structure to replace the existing shed. We had already started work on designing a new building with similar modest dimensions and restrained architectural language to the original warehouse. We adopted its prototypical house form, which we modelled in clay brick masonry like the immediately adjoining sawtooth factory building dating from 1963. Hence, both form and material are “indigenous” rather than “invented” and thereby meet the combined aims of exercising restraint, fulfilling the technical demands for furniture storage and presentation, and offering an unpretentious expression of function. Moreover, reading as more than just a simple wall, the masonry itself assumes a storage and presentation function of sorts – as a stacked “display” of bricks, each visible and distinctive due to its unique fracture pattern. These open fractures accentuate the materiality and lend the brickwork a vibrant presence. Indeed, they are the only features of the Schaudepot which, to the casual onlooker, would distinguish it from any other brick building.

Herzog & de Meuron, 2016

Auf dem Vitra Campus gibt es, versteckt unter einer Shedhalle aus den sechziger Jahren, einen 5000sqm grossen und 3.5m hohen Kellerraum, in dem eine seit Jahren stets anwachsende Zahl von StĂĽhlen, Sesseln, Sofas und Lampen von verschiedensten Entwerfern und Herstellern aus allen Ländern aufbewahrt wird. Diese Sammlung von Objekten des Vitra Design Museums aus der Zeit von 1800 bis heute ist auf standardisierten Metall- und Holzgestellen in drei Lagen ĂĽbereinander eingelagert. Dieses Lager ist dem Publikum nicht zugänglich. Es ist ein Aufbewahrungsort mit minimaler Beleuchtung und grösstmöglicher Verdichtung. Diese rein auf Zweckmässigkeit ausgelegte Lagerung ist nicht geeignet, die Sammlung entsprechend ihrer Bedeutung zu präsentieren. Der Bauherr wollte einen Teil der Sammlung dem Publikum in einem neuen Raum zugänglich machen und bei dieser Gelegenheit auch das Lager ĂĽberdenken.

Wie lagern? (Innenraum)

Wir gingen mehrmals in diesen Keller immer mit der Absicht, inspiriert zu werden für eine bessere, den Möbelstücken und deren Betrachtung angemessenere Präsentationsform. Lange schien uns die Schaffung eines grossen freien Raumes für verschiedene Aktivitäten die beste Lösung. Dieser grosse Raum war gut, aber wie sollten wir die Möbel zeigen? Ein Ansatz war, die Sammlung in einer ringsum angeordnete, U-förmigen Gestellanlage zu präsentieren. Durch diese konventionelle Raumanordnung würden die Sammmlungsgegenstände aber zu einer reinen Wanddekoration. Es fehlte die Masse, die Dichte, die Direktheit und Unbekümmertheit, die wir im bestehenden Keller vorfanden. Uns wurde bewusst, dass der neue Lagerraum zunächst einfach offen bleiben sollte, damit das Lagern und Präsentieren der Sammlungsstücke vor Ort getestet und immer wieder neu geordnet und verändert werden kann. Nur so können die Sammlungsstücke lebendig bleiben und in immer wieder neuem Licht wahrgenommen werden.

Wie sollte aber verstanden werden, dass es sich bei den im neuen Raum gezeigten Objekten um eine Auswahl aus einer viel grösseren Sammlung handelt? Verschiedene Möglichkeiten, einen Bezug zur Sammlung herzustellen, wurden durchgespielt. Die Lösung war, dass in der neuen Halle eine grosse horizontale Wandöffnung auf ein Untergeschoss hinweist, das über eine Treppe erschlossen wird. Von dort aus kann über vier grosse Fenster Einblick in die Lagerung der nicht ausgestellten Objekte genommen werden.

Wie sieht ein Depot für eine Möbelsammlung aus? (Aussenraum)

Zunächst sollte das neue Lager unterirdisch sein, eine räumliche Ausdehnung des bestehenden Lagerkellers unter der bestehenden Shedhalle. Rolf Fehlbaum wollte nicht ein erneutes architektonisches Statement auf dem Vitra Campus, eben erst war ja das VitraHaus von HdM und die Produktionshalle von SANAA eingeweiht worden. Auch schien ein auffälliger und aufwändiger Bau der Idee des Lagers zu widersprechen – speziell in der Phase unmittelbar nach der Finanzkrise. Rolf Fehlbaum wollte also zunächst kein sichtbares architektonisches Zeichen, allenfalls eine Treppe oder ein Eingang zur ursprünglich angedachten unterirdischen Erweiterung des bestehenden Lagers. Wir überzeugten die Bauherrschaft jedoch, oberirdisch zu bauen, weil das günstiger und deshalb vernünftiger war. Und weil dafür eine bestehende Halle, die sich unmittelbar neben dem Lager des Vitra Design Museums befindet, umgebaut werden könnte, wobei dann von aussen alles beim Alten bliebe.

Ehemaliges Stahllager

Die bestehende Halle – das ehemalige Stahllager – hätte sich bezüglich ihrer Grösse und ihrer zurückhaltenden Architektur perfekt geeignet. Ihre Tragstruktur hatte jedoch Risse, deren Reparaturen kein vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis aufwiesen. Die Bauherrschaft entschloss sich deshalb zu einem Neubau anstelle dieser Halle. Wir hatten bereits begonnen, einen Neubau mit ähnlichen bescheidenen Abmessungen und einer ähnlich zurückhaltenden Architektursprache wie die alte Halle zu planen. Wir übernahmen deren prototypische Haus-Form, errichtet in einem Mauerwerk aus Backstein wie der unmittelbar benachbarte Shedbau von 1963. Sowohl Form als auch Material sind also „vorgefunden” und nicht „erfunden”, was einerseits der gewünschten Zurückhaltung entspricht und ebenso deren Zweck des Lagerns und Präsentierens der Möbelstücke erfüllt und unprätentiös ausdrückt. Das Backsteinmauerwerk ist nur eine simple Wand – andererseits ja selbst eine Lagerung von ordentlich aufgeschichteten Backsteinen, jeder einzelne sichtbar und unterschiedlich wegen der spezifischen Bruchstellen. Diese offenen Bruchstellen verleihen dem Mauerwerk einen lebendigen, auf seine Materialität verweisenden Ausdruck. Sie sind das einzige Merkmal des Lagerbaus, welcher das Gebäude für den flüchtigen Beobachter von irgendeinem anderen Backsteinbau unterscheidet.

Herzog & de Meuron, 2016

417_CP_1606_JL_701_H
417_CP_1606_JL_701_H
417_CP_160601_MAN_702_H
417_CP_160601_MAN_702_H
417_CP_160601_MAN_718_H
417_CP_160601_MAN_718_H
417_CP_1608011_AF-FLS_168
417_CP_1608011_AF-FLS_168
417_CP_1608011_AF-FLS_418
417_CP_1608011_AF-FLS_418
417_CP_1608011_AF-FLS_154
417_CP_1608011_AF-FLS_154
417_CP_1608011_AF-FLS_298
417_CP_1608011_AF-FLS_298
417_CP_1608011_AF-FLS_384
417_CP_1608011_AF-FLS_384
417_CP_1608011_AF-FLS_350
417_CP_1608011_AF-FLS_350
417_CP_1608011_AF-FLS_354
417_CP_1608011_AF-FLS_354

Process

417_SI_1306_001
417_SI_1306_001
417_SI_1212_162-164Panorama Campus_bearb
417_SI_1212_162-164Panorama Campus_bearb
417_CO_1406_067
417_CO_1406_067
417_CO_1407_003
417_CO_1407_003
417_CO_1408_260
417_CO_1408_260
417_CO_1410_033_bearb
417_CO_1410_033_bearb
417_CO_1410_038
417_CO_1410_038
417_CO_1411_195_a
417_CO_1411_195_a
417_CO_1503_033
417_CO_1503_033
417_CO_1501_035_bearb
417_CO_1501_035_bearb
417_CO_1504_010
417_CO_1504_010
417_CO_1506_044_bearb
417_CO_1506_044_bearb
417_SA_1507_002-SAc
417_SA_1507_002-SAc
417_SA_1507_002-SAa
417_SA_1507_002-SAa
417_SA_1507_001-SAc
417_SA_1507_001-SAc
417_CO_1502_076
417_CO_1502_076
417_MU_1504_005
417_MU_1504_005
417_CO_1504_001
417_CO_1504_001
417_CO_1505_195_bearb
417_CO_1505_195_bearb
417_CO_1506_287_bearb
417_CO_1506_287_bearb
417_CP_1508_Vogelperspektive_bearb
417_CP_1508_Vogelperspektive_bearb

Drawings

417_DR_160601_001_A4_SITE
417_DR_160601_001_A4_SITE
417_DR_160601_002_A4_L-1
417_DR_160601_002_A4_L-1
417_DR_160601_003_A4_L0
417_DR_160601_003_A4_L0
417_DR_160601_004_A4_SEC-S1
417_DR_160601_004_A4_SEC-S1
417_DR_160601_005_A4_SEC-S2
417_DR_160601_005_A4_SEC-S2
417_DR_160601_006_A4_SEC-S3
417_DR_160601_006_A4_SEC-S3
417_DT_1605_017_Dachdetail_1
417_DT_1605_017_Dachdetail_1
417_DT_1605_018_Dachdetail_2
417_DT_1605_018_Dachdetail_2

Team

Partners
Project Team

Facts

Client
Vitra Verwaltungs GmbH
Planning
Architect Planning: Herzog & de Meuron Basel Ltd., Basel, Switzerland
Executive Architect: Mayer Baehrle freie Architekten BDA, Lörrach, Germany
Electrical Engineering: Klaus Schepperle VDE, Lörrach, Germany
HVAC Engineering: IngenieurbĂĽro Behringer, Todtnau, Germany
Structural Engineering: IngenieurbĂĽro Autenrieth, Weil am Rhein, Germany
Specialist / Consulting
Acoustic Consulting: Horstmann und Berger, Altensteg, Germany
Building Physics Consulting: Horstmann und Berger, Altensteg, Germany
Civil Engineering: Ingenieur Büro Bölk GmbH, Neuenburg am Rhein, Germany
Facade Engineering: Franz Revermann Sichtmauerwerk EK, Messingen, Germany
Fire Protection Consulting: IBB Grefrath, Kl. Wiesental, Germany
Geometric Consulting: VermessungsbĂĽro Frey, Wehr, Germany
Lighting Consulting: Ansorg, MĂĽlheim an der Ruhr, Germany
Security Consulting: Siemens AG, Freiburg im Breisgau, Germany
Geological Survey: GeoIngenieure, Schopfheim, Germany
Security Doors: Sommer-Hof GmbH, Döhlau, Germany
Building Data
Site Area: 25'295 sqft, 2'350 sqm
Gross floor area (GFA): 23'465 sqft, 2'180 sqm
Number of levels: 2
Footprint: 10'118 sqft, 940 sqm
Length: 118 ft, 36 m
Width: 85 ft, 26 m
Height: 32 ft, 10 m
Links
www.design-museum.de

Bibliography

Luis Fernández-Galiano (Ed.): “Arquitectura Viva Monografias. Herzog & de Meuron 2013-2017.” Vol. No. 191-192, Madrid, Arquitectura Viva SL, 12.2016.

Location